Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Der neue Beruf des Anlagenmechanikers ersetzt seit 2003 die bisherigen Ausbildungsberufe Gas- und Wasserinstallateur/-in sowie Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/-in.
Für uns alle selbstverständlich. Trinkbares Wasser kommt aus dem Hahn, wann und soviel immer wir wollen und bei Kälte drehen wir die Heizung auf und es wird wohlig warm. Die Technik dahinter wird aber immer raffinierter. Ob Heizungssysteme, Klimaanlagen, Solar-, Gasversorgungs-, Trinkwasseranlagen oder sanitäre Anlagen: all dies sind heutzutage hochmoderne Anlagen, oft mit elektronischen und PC- gesteuerterter Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.
Als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind Sie der Hightech-Profi, der dafür sorgt, dass all dies (und noch viel mehr) auch funktioniert. Ihr Aufgabengebiet reicht vom Einbau ganzer Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen über die Fein-Einstellung von PC-gestützten Regelungsanlagen bis hin zur Planung und Einrichtung moderner Bäder. Häufig müssen individuelle Lösungsvorschläge erarbeitet werden, damit in Wohn- und Arbeitsbereichen die Wasserver- und -entsorgung klappt und zu jeder Zeit das Klima stimmt. Hierfür brauchen Sie fundierte Kenntnisse über die physikalisch - chemischen Grundlagen z.B. aus den Bereichen Mechanik, Werkstofftechnik, Strömungstechnik, Schalltechnik, Wärme- und Feuerungstechnik, Elektrotechnik, über Kenntnisse der Metall- und Kunststoffverarbeitung im Rohrleitungs- und Luftkanalbau, des Aufbaus und der Funktionsweise haustechnischer Systeme wie Trinkwasser-, Abwasser-, Gas-, Heizungs- und Lüftungsanlagen, Wärmeerzeugungsanlagen konventioneller und ökologisch orientierter Art bis hin zur Kenntnis wichtiger Bestimmungen der einschlägigen Normen. Daneben ist natürlich auch handwerklichem Geschick erforderlich, um die Anlage auch wie geplant bauen zu können.
Ihre Tätigkeit ist sehr verantwortungsvoll, denn Sie sorgen dafür, dass Gasleitungen dicht sind und dass Lebensmittel Wasser nicht durch krankmachende Keime und Schwermetalle verunreinigt wird.
Sie sorgen entscheidend für den Umweltschutz, denn Sie stellen mit Ihrem Knowhow sicher, dass Heizungen möglichst effektiv arbeiten und nicht unnötig Umwelt und Klima belasten und im Bad und WC wassersparende Armaturen wird.
Ständige Weiterbildung ist in diesem Beruf unerlässlich, denn die Technik entwickelt sich ständig weiter. Sie müssen sich auch in neue Techniken einarbeiten können - zum Beispiel im Bereich der Solarenergie-Nutzung. Dabei sind viele Herstelleranleitungen zunehmend nur noch in Englisch, so auch hier gewisse Kenntnisse unumgänglich sind.
Selbständiges Arbeiten ist in diesem abwechslungsreichen Berufsfeld die Regel. Dabei kommen Sie ganz schön rum auf Baustellen oder direkt beim Kunden zu Hause.
Die Kommunikation mit dem Kunden wird dabei immer wichtiger, denn der möchte von Ihnen nicht nur wissen, wie die neue Anlage funktioniert, bzw. welche Reparatur warum erforderlich war. Er will Ihren fachmännischen Rat, um die energie- und geldsparenste Lösung für sein Haus zu finden.
Ausbildungssteckbrief
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre (42 Monate), ggf. Verkürzung
Die Ausbildung erfolgt je nach Spezialisierung des Betriebes in einem der 4 Handlungsfelder:
- Wassertechnik,
- Lufttechnik,
- Wärmetechnik,
- Umwelttechnik und erneuerbare Energien
Ausbildungsinhalte:
- Manuelles und maschinelles Umformen von Blechen, Rohren und Profilen
- Montage von Mess-, Steuer-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen
- Anfertigen von Rohrleitungen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Montage und Demontage von sanitären Einrichtungen
- Instandhaltung von Ver- und Entsorgungsanlagen
- Durchführung von Dämm- und Dichtungsmaßnahmen
- Eingrenzen und Bestimmen von Fehlern, Störungen und deren Ursachen
Schulische Voraussetzungen:
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die Betriebe bevorzugen jedoch Bewerber/innen mit (mindestens) gutem Hauptschulabschluss (Typ 10 A).
Bewerber sollten ...
- technisches Verständnis haben
- gut sein in Mathe, Geometrie und Physik
- körperlich fit sein
- Spaß an der Arbeit auch bei "Wind und Wetter" haben
- schwindelfrei sein
Ausführliche Ausbildungsinformationen
Wenn Sie genauer wissen wollen, wie die Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik abläuft, finden Sie bei berufenet , den Berufsinfoseiten der Bundesagentur für Arbeit, hierzu jede Menge Informationen. Mehr Info geht nicht.
Aufstiegschancen
Nach der Ausbildung und einigen Jahren Berufspraxis bestehen für Sie u. a. folgende Möglichkeiten der Weiterbildung:
- Installateur und Heizungsbauermeister/in
- Sanitärtechniker/in
- Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechniker/in
- Technische/r Fachwirt/in - Sanitärtechnik
- Betriebswirt/in - Handwerk
Als Meister/in können Sie einen eigenen Betrieb gründen oder Führungsaufgaben im Betrieb übernehmen.
Folgende Studiengänge bieten sich Ihnen bei entsprechender Hochschulzugangsberechtigung u. a. an:
- Klima-, Heizungstechnik - Maschinenbau
- Versorgungstechnik
- Sanitärtechnik
- Wirtschaftsingenieurswesen - Maschinenbau
- Technische Betriebswirtschaft
Umfassende Informationen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie im Programm KURS des Bundesagentur für Arbeit .
Daten + Fakten
I. Ausbildungsberater
Die Handwerkskammer hat die gesetzliche Aufgabe, die Ausbildung zu überwachen und durch Beratung zu fördern. Diese Aufgabe nehmen die 4 Ausbildungsberater/-innen der Kammer wahr. Sie selbst haben langjährige Erfahrung mit Auszubildenden und sind daher bei allen Fragen und Problemen rund um die Ausbildung der richtige Ansprechpartner für Betriebe und Auszubildende. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Geheimhaltungspflicht.
Die Ausbildungsberater/-innen kommen auch in Ihre Schule, um über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren.
50667 Köln
II. Vergütung + Urlaub
Vergütungen für Auszubildende
Quelle: tarifregister.nrw.deUrlaubsanspruch |
||||||||||||||||||||||
Der Urlaubsanspruch im 1. und 2. Ausbildungsjahr beträgt 26 Arbeitstage pro Jahr, der Urlaubsanspruch im 3. Ausbildungsjahr beträgt 29 Arbeitstage pro Jahr und im 4. Ausbildungsjahr 30 Arbeitstage pro Jahr. |
III. Berufsschulen
Für den Kreis / die Kreise: Bonn, Rhein-Sieg-Kreis (Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe)
53117 Bonn
0228-77-7010
Für den Kreis / die Kreise: Oberbergischer Kreis (Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe)
51645 Gummersbach-Dieringhausen
02261-9680-79
Für den Kreis / die Kreise: Rheinisch-Bergischer Kreis (Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe)
51469 Bergisch Gladbach
02202-250116
Für den Kreis / die Kreise: Leverkusen (Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe)
51379 Leverkusen
02171-53681
Für den Kreis / die Kreise: Köln (Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe)
51143 Köln
02203-95592-11
Für den Kreis / die Kreise: Rhein-Erft-Kreis (Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe)
50169 Kerpen
02273-69430
IV. Innungen und Verbände
In der Innung haben sich die meisten der Handwerksbetriebe Ihres Bezirks, die in diesem Beruf ausbilden, zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Interessen (hierzu zählt unter anderem die Förderung der Berufsausbildung) zu vertreten.
Bei allen Fragen, die sich um die Ausbildung in Ihrer Nähe drehen, ist daher die Innung ein guter Ansprechpartner.
Für den Kreis / die Kreise: Köln
51105 Köln
0221-8371256
Für den Kreis / die Kreise: - Leverkusen - Oberbergischer Kreis - Rheinisch-Bergischer-Kreis
51467 Bergisch Gladbach
02202-9359-30
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Erft-Kreis
50226 Frechen
02234-22903
Für den Kreis / die Kreise: - Bonn - Rhein-Sieg-Kreis
53757 Sankt Augustin
02241-990-100
40237 Düsseldorf
0211-69065-29
Landesverband
Jede Menge weiterer Ansprechpartner (Bundesverband, Gewerkschaft, Ministerien) sowie viele Materialien finden Sie auf den Berufsinfo-Seiten der Bundesagentur für Arbeit unter http://berufenet.arbeitsagentur.de.
V. Überbetriebliche Ausbildung
Die Ausbildung in Betrieb und Berufsschule wird ergänzt durch mehrere Wochen überbetriebliche Ausbildung.
Kurs | Thema | Dauer [Wochen] | Ausbildungsjahr |
---|---|---|---|
G-IH1/03 | Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohrwerkstoffe | 1 | 1 |
G-IH2/03 | Fügetechnik | 1 | 1 |
G-IH3/03 | Elektrotechnik und deren Sicherheitsmassnahmen | 1 | 1 |
IH 1/03 | Montagetechnik | 1 | 2 |
IH2/03 | Gerätetechnik Wasser | 1 | 2 |
IH3/03 | Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik | 1 | 2 |
IH4/03 | Gerätetechnik Wärme | 1 | 3 |
IH5/03 | Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik | 1 | 3 |
IH6/03 | Kundenorientierte Auftragsbearbeitung, Inbetriebnahme, Instandsetzung | 2 | 3 |
IH7/03 | Systemorientierte Auftragsbearbeitung | 1 | 3 |
IH8/03 | Fachbezogenes Gasschweißen | 2 | 3 |
Für den Kreis / die Kreise: Bonn - Rhein-Sieg-Kreis
53757 St. Augustin
02241/990-100
Für den Kreis / die Kreise: Leverkusen und Rheinisch-Bergischer Kreis
40221 Düsseldorf
Für den Kreis / die Kreise: Köln, Rhein-Erft-Kreis und Oberbergischer Kreis
51105 Köln
0221-8371256
VI. Prüfungsausschüsse
Gestreckte Prüfung mit Teil 1 und Teil 2 der Abschluss-/Gesellenprüfung
Teil 1 der Abschluss-/Gesellenprüfung findet während der Ausbildung statt; Teil 2 stets am Ende der Ausbildung.
Inhalt, Zeitraum und Gewichtung der Prüfungsteile 1 und 2 sind in der Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufes geregelt.
Zuständige Rechtsaufsichtsbehörde ist die Handwerkskammer zu Köln. Widersprüche gegen Entscheidungen des Prüfungsausschusses sind bei dessen Geschäftsstelle oder bei der Handwerkskammer zu Köln, Gesellenprüfungsabteilung, Heumarkt 12, 50667 Köln, einzureichen.
Für den Kreis / die Kreise: - Köln
51105 Köln
0221-8371256
Für den Kreis / die Kreise: - Bonn und Rhein-Sieg-Kreis
53757 Sankt Augustin
02241-990-100
Für den Kreis / die Kreise: - Leverkusen, Rheinisch-Bergischer Kreis und Oberbergischer Kreis
51467 Bergisch Gladbach
02202-9359-30
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Erft-Kreis
50226 Frechen
02234-22903
Ähnliche Berufe
Vor Entscheidungen ist es immer gut, ein wenig mehr zu wissen, ein paar Alternativen zu kennen. Dies gilt erst recht vor der Berufsentscheidung, die wie kaum eine andere Entscheidung Ihr weiteres Leben prägen wird.
Der Blick in die Alternativen lohnt sich vor allem dann, wenn im "Traumberuf" nur schwer Lehrstellen zu bekommen sind. Meist gibt es ein, zwei Berufe, die weniger bekannt sind, in denen sich der Traum aber besser verwirklichen lässt - Geheimtips sozusagen.
Daher haben wir für Sie hier die Berufe zusammengestellt, die in Handwerksbetrieben der Region ausgebildet werden und mit dem Beruf des/der Anlagenmechanikers/in für Sanitär-,Heizungs- und Klimatechnik mehr oder weniger große Ähnlichkeiten aufweisen:
Alternativen |
Was ist ähnlich? |
Installations-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Anlagen und Rohrleitungssystemen der Versorgungs-, Sanitär-, Wärme- und Klimatechnik |
|
vergleichbare Tätigkeiten bei der Be- und Verarbeitung von Blechen wie Bleche formen, trennen und montieren |
|
Durchführung von Kälte-, Wärme- und |
|
Metallbe- und -verarbeitungstechniken wie Umformen, Trennen und Verbinden |