Automobilkaufmann/frau
Neben guten kaufmännischen und technischen Kenntnissen wird bei dieser Ausbildung vor allem auch auf Serviceleistungen wert gelegt. Dazu gehört natürlich, dass man die Fahrzeuge nicht nur vom Ausstellungsraum oder vom Prospekt her kennt, sondern auch in der Werkstatt einige Grundbegriffe der KFZ - Mechanik mitbekommt.
Weitere Schwerpunkte dieser Ausbildung sind neben den Serviceleistungen u. a. auch die Arbeitsorganisation und Kommunikation, Markt und Vertrieb sowie Finanzdienstleistungen.
Außer den Fertigkeiten und Kenntnissen, die man während der 3-jährigen Ausbildungszeit erwirbt, sollte man gerne mit Menschen zusammen arbeiten und selbstständiges Handeln sowie Eigeninitiative zeigen.
Dieser Beruf bietet Abwechslung - vom Umgang mit Menschen bis hin zur Technik.
Ausbildungssteckbrief
Ausbildungsdauer:
3 Jahre (36 Monate), ggf. Verkürzung
Ausbildungsinhalte:
- Arbeitsorganisation
- Vorschriften des Umweltschutzes
- Bürowirtschaftliche Abläufe
- Informations- und Kommunikationssysteme der
- Automobilwirtschaft
- Buchführung, Kostenrechnung, Statistik
- Lagerwirtschaft
- Marketing
- Vertrieb
- Finanzierungen
- Versicherungen
Schulische Voraussetzungen:
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die Betriebe bevorzugen jedoch Bewerber/innen mit (mindestens) gutem Hauptschulabschluss (Typ 10 A).
Bewerber sollten ...
- technisches Verständnis haben
- gern mit Zahlen umgehen und gut rechnen können
- sich sprachlich gut ausdrücken können
- freundlich und kontaktfreudig sein
- gerne mit modernen Informations- und
- Kommunikationsmedien arbeiten
- gute Noten in einer Fremdsprache haben
Ausführliche Ausbildungsinformationen
Wenn Sie genauer wissen wollen, wie die Ausbildung zum/zur Automobilkaufmann/-frau abläuft, finden Sie bei berufenet , den Berufsinfoseiten der Bundesagentur für Arbeit, hierzu jede Menge Informationen. Mehr Info geht nicht.
Aufstiegschancen
Nach der Ausbildung und einigen Jahren Berufspraxis bestehen für Sie u. a. folgende Möglichkeiten der Weiterbildung:
- Betriebswirt/in - Handwerk
- Handelsfachwirt/in
- Personalfachkaufmann/-frau
- Kraftfahrzeugbetriebswirt/in
- Leasingsfachwirt/in
Folgende Studiengänge bieten sich bei der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung u. a. an:
- Betriebswirtschaft
- Außenwirtschaft
Umfassende Informationen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten findest Du im Programm KURS der Bundesagentur für Arbeit.
Daten + Fakten
I. Ausbildungsberater
Die Handwerkskammer hat die gesetzliche Aufgabe, die Ausbildung zu überwachen und durch Beratung zu fördern. Diese Aufgabe nehmen die 4 Ausbildungsberater/-innen der Kammer wahr. Sie selbst haben langjährige Erfahrung mit Auszubildenden und sind daher bei allen Fragen und Problemen rund um die Ausbildung der richtige Ansprechpartner für Betriebe und Auszubildende. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Geheimhaltungspflicht.
Die Ausbildungsberater/-innen kommen auch in Ihre Schule, um über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren.
50667 Köln
0221 2022-422
II. Vergütung + Urlaub
Ausbildungsvergütung
ab 01.08.18 | ab 01.08.19 | ||
1. Ausbildungsjahr | 625 €/Monat | 640 €/Monat | |
2. Ausbildungsjahr | 685 €/Monat | 705 €/Monat | |
3. Ausbildungsjahr | 775 €/Monat | 800 €/Monat |
Urlaubsanspruch
30 Arbeitstage Jahresurlaub
III. Berufsschulen
Für den Kreis / die Kreise: - Bonn
53173 Bonn
0228-777204
Für den Kreis / die Kreise: - Leverkusen - Rheinisch-Bergischer-Kreis
51379 Leverkusen
02171-53681
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Sieg-Kreis
53721 Siegburg
02241-9691334
Für den Kreis / die Kreise: - Köln - Rhein-Erft-Kreis
50739 Köln
0221-17903-30
Für den Kreis / die Kreise: - Oberbergischer Kreis
51688 Wipperfürth
02267-8879525
IV. Innungen und Verbände
In der Innung haben sich die meisten der Handwerksbetriebe Ihres Bezirks, die in diesem Beruf ausbilden, zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Interessen (hierzu zählt unter anderem die Förderung der Berufsausbildung) zu vertreten.
Bei allen Fragen, die sich um die Ausbildung in Ihrer Nähe drehen, ist daher die Innung ein guter Ansprechpartner.
Für den Kreis / die Kreise: - Köln
51065 Köln
0221-9693788
Für den Kreis / die Kreise: - Leverkusen - Oberbergischer Kreis - Rheinisch-Bergischer Kreis
51467 Bergisch Gladbach
02202-9359-30
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Erft-Kreis
50226 Frechen
02234-22903
Für den Kreis / die Kreise: - Bonn - Rhein-Sieg-Kreis
53757 Sankt Augustin
02241-990-100
40627 Düsseldorf
0211-9259590
Landesverband
Jede Menge weiterer Ansprechpartner (Bundesverband, Gewerkschaft, Ministerien) sowie viele Materialien finden Sie auf den Berufsinfo-Seiten der Bundesagentur für Arbeit unter http://berufenet.arbeitsagentur.de.
V. Überbetriebliche Ausbildung
Die Ausbildung in Betrieb und Berufsschule wird ergänzt durch mehrere Wochen überbetriebliche Ausbildung.
Kurs | Thema | Dauer [Wochen] | Ausbildungsjahr |
---|---|---|---|
. | Für diesen Ausbildungsberuf sind z.Zt. keine überbetrieblichen Kurse vorgesehen | 0 |
VI. Prüfungsausschüsse
Gestreckte Prüfung mit Teil 1 und Teil 2 der Abschluss-/Gesellenprüfung
Teil 1 der Abschluss-/Gesellenprüfung findet während der Ausbildung statt; Teil 2 stets am Ende der Ausbildung.
Inhalt, Zeitraum und Gewichtung der Prüfungsteile 1 und 2 sind in der Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufes geregelt.
Zuständige Rechtsaufsichtsbehörde ist die Handwerkskammer zu Köln. Widersprüche gegen Entscheidungen des Prüfungsausschusses sind bei dessen Geschäftsstelle oder bei der Handwerkskammer zu Köln, Gesellenprüfungsabteilung, Heumarkt 12, 50667 Köln, einzureichen.
Für den Kreis / die Kreise: - Köln - Leverkusen - Oberbergischer Kreis - Rhein-Erft-Kreis - Rhein-Sieg-Kreis - Bonn - Rheinisch-Bergischer Kreis
50829 Köln
0221-2022537
Ähnliche Berufe
Vor Entscheidungen ist es immer gut, ein wenig mehr zu wissen, ein paar Alternativen zu kennen. Dies gilt erst recht vor der Berufsentscheidung, die wie kaum eine andere Entscheidung Ihr weiteres Leben prägen wird.
Der Blick in die Alternativen lohnt sich vor allem dann, wenn im "Traumberuf" nur schwer Lehrstellen zu bekommen sind. Meist gibt es ein, zwei Berufe, die weniger bekannt sind, in denen sich der Traum aber besser verwirklichen lässt - Geheimtips sozusagen.
Daher haben wir für Sie hier die Berufe zusammengestellt, die in Handwerksbetrieben der Region ausgebildet werden und mit dem Beruf des/der Automobilkaufmann/frau mehr oder weniger große Ähnlichkeiten aufweisen:
Alternativen |
Was ist ähnlich? |
|
|