Bauten- und Objektbeschichter/in
Schwarzsehen gilt in diesem Beruf nicht. Durch Farben werden effektvolle Akzente gesetzt, unscheinbare Dinge plötzlich in den Mittelpunkt gerückt, Formen betont, triste Winkel zu sympathischen Plätzen. Der Beruf des Bauten- und Objektbeschichters /-in deckt sich inhaltlich mit dem 1. und 2. Ausbildungsjahr des Berufsbildes des Maler- und Lackierers.
Nach den 24 Monaten Ausbildungszeit wird eine Abschlussprüfung als Bauten- und Objektbeschichter / -in abgelegt. Im Anschluss daran, kann man die darauf aufbauende 2. Stufe der Ausbildung zum Maler und Lackierer / Maler- und Lackiererin ablegen. Diese dauert weitere 12 Monate und endet mit der Gesellenprüfung.
Maler und Lackierer führen eine bunte Palette vielseitiger Aufgaben aus, wobei diese sich nicht darauf beschränken, Alltagsgrau von Fassaden, Decken und Wänden zu verbannen oder auch mal eine Tapete zu kleben. Der Maler und Lackierer streicht und tapeziert Innenräume, bearbeitet Außenwände, Tür- und Fensterrahmen, Fensterläden, Zäune, Geländer usw. Farbanstriche sind allerdings mehr als ein gestalterisches Element: Sie schützen vor Feuchtigkeit, Rost und sonstigen Witterungseinflüssen. Aber es gibt noch mehr interessante und kreative Tätigkeitsbereiche wie z.B. die Denkmalpflege oder Restaurierungs- und Renovierungsarbeiten und das werbewirksame Gestalten von Schriften, Schildern und Ausstellungsständen.
Ausbildungssteckbrief
Ausbildungsdauer:
2 Jahre (24 Monate), ggf. Verkürzung
Ausbildungsinhalte:
- Grundkenntnisse der Physik und Chemie von Werkstoffen
- Grundkenntnisse der Farben- und Formenlehre
- Werkzeug- und Werkstoffkunde
- Vorbereitung und Behandlung von Untergründen und Oberflächen
- Tapezieren
- Entwurf und Anfertigung von Schriften, Zeichen und sonstigen Darstellungen
Schulische Voraussetzungen:
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben.
Bewerber sollten ...
- gutes Farbsehvermögen haben
- Spaß an Farben und Mustern haben
- möglichst schwindelfrei sein
- zupacken können
- gerne mit Menschen zu tun haben
Ausführliche Ausbildungsinformationen
Wenn Sie genauer wissen wollen, wie die Ausbildung zum/zur Bauten- und Objektbeschichter/in abläuft, finden Sie bei berufenet, den Berufsinfoseiten der Bundesagentur für Arbeit, hierzu jede Menge Informationen. Mehr Info geht nicht.
Aufstiegschancen
Die nächst höhere Stufe ist die Gesellenprüfung als Maler und Lackierer . Alle weiteren Karrieremöglichkeiten finden Sie unter diesem Beruf.
Daten + Fakten
I. Ausbildungsberater
Die Handwerkskammer hat die gesetzliche Aufgabe, die Ausbildung zu überwachen und durch Beratung zu fördern. Diese Aufgabe nehmen die 4 Ausbildungsberater/-innen der Kammer wahr. Sie selbst haben langjährige Erfahrung mit Auszubildenden und sind daher bei allen Fragen und Problemen rund um die Ausbildung der richtige Ansprechpartner für Betriebe und Auszubildende. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Geheimhaltungspflicht.
Die Ausbildungsberater/-innen kommen auch in Ihre Schule, um über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren.
50667 Köln
II. Vergütung + Urlaub
Vergütung für Auszubildende
ab dem 01.08.2018 | ab dem 01.09.2019 | ab dem 01.08.2020 | |||
im 1. Ausbildungsjahr | 620,00 € | 650,00 Euro | 680,00 Euro | ||
im 2. Ausbildungsjahr | 685,00 € | 715,00 Euro | 750,00 Euro | ||
Urlaub
über 18 Jahre | 23 AT | |
bis 18 Jahre | mind. 25 AT (30 WT) JarbSchG | zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt |
mind. 23 AT (27 WT) | zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt |
III. Berufsschulen
51645 Gummersbach-Dieringhausen
02261-9680-79
51469 Bergisch Gladbach
02202-250116
51379 Leverkusen
02171-53681
50676 Köln
0221-22191974
Für den Kreis / die Kreise: - Bonn - Rhein-Sieg
53117 Bonn
0228-77-7010
IV. Innungen und Verbände
In der Innung haben sich die meisten der Handwerksbetriebe Ihres Bezirks, die in diesem Beruf ausbilden, zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Interessen (hierzu zählt unter anderem die Förderung der Berufsausbildung) zu vertreten.
Bei allen Fragen, die sich um die Ausbildung in Ihrer Nähe drehen, ist daher die Innung ein guter Ansprechpartner.
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Sieg-Kreis - Bonn
53757 Sankt Augustin
02241-990-100
Für den Kreis / die Kreise: - Leverkusen - Oberbergischer Kreis - Rheinisch-Bergischer Kreis
51467 Bergisch Gladbach
02203-9359-30
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Erft-Kreis
50226 Frechen
02234-22903
Für den Kreis / die Kreise: - Köln
50969 Köln (Zollstock)
0221-7198787
50969 Köln
0221-249375
Landesverband
Jede Menge weiterer Ansprechpartner (Bundesverband, Gewerkschaft, Ministerien) sowie viele Materialien finden Sie auf den Berufsinfo-Seiten der Bundesagentur für Arbeit unter http://berufenet.arbeitsagentur.de.
V. Überbetriebliche Ausbildung
Die Ausbildung in Betrieb und Berufsschule wird ergänzt durch mehrere Wochen überbetriebliche Ausbildung.
Kurs | Thema | Dauer [Wochen] | Ausbildungsjahr |
---|---|---|---|
G-MBF/03 | Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes | 1 | 1 |
MB1/04 | Gestalten einer Fassade | 1 | 2 |
MB2/04 | Gestalten eines Innenraumes | 1 | 2 |
MB3/04 | Gestalten eines Messestandes | 1 | 2 |
Für den Kreis / die Kreise: - Leverkusen, Rheinisch-Bergischer Kreis
51467 Bergisch Gladbach
02202-9359-0
Für den Kreis / die Kreise: - Bonn - Rhein-Sieg-Kreis
53757 St. Augustin
02241/990-100
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Erft-Kreis
50354 Hürth-Gleuel (Gewerbegebiet)
02233-375901
Für den Kreis / die Kreise: - Köln
50969 Köln (Zollstock)
0221-7198787
VI. Prüfungsausschüsse
Zwischen- und Abschlussprüfung
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird während der Ausbildungszeit eine Zwischenprüfung durchgeführt, welche der Lernstandsfeststellung dient.
Das Ergebnis der Zwischenprüfung hat jedoch keinen Einfluss auf die Fortsetzung des Ausbildungsverhältnisses und das Ergebnis der Abschluss-/Gesellenprüfung. Die absolvierte Zwischenprüfung ist aber Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung.
Inhalt und Zeitraum von Zwischen- und Abschlussprüfung sind in der Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufes geregelt.
Zuständige Rechtsaufsichtsbehörde ist die Handwerkskammer zu Köln. Widersprüche gegen Entscheidungen des Prüfungsausschusses sind bei dessen Geschäftsstelle oder bei der Handwerkskammer zu Köln, Gesellenprüfungsabteilung, Heumarkt 12, 50667 Köln, einzureichen.
Für den Kreis / die Kreise: - Bonn - Rhein-Sieg-Kreis
53757 Sankt Augustin
02241-990-100
Für den Kreis / die Kreise: - Leverkusen - Rheinisch-Bergischer Kreis - Oberbergischer Kreis
51467 Bergisch Gladbach
02203-9359-30
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Erft-Kreis
50226 Frechen
02234-22903
Für den Kreis / die Kreise: - Köln
50969 Köln (Zollstock)
0221-7198787
Ähnliche Berufe
Vor Entscheidungen ist es immer gut, ein wenig mehr zu wissen, ein paar Alternativen zu kennen. Dies gilt erst recht vor der Berufsentscheidung, die wie kaum eine andere Entscheidung Ihr weiteres Leben prägen wird.
Der Blick in die Alternativen lohnt sich vor allem dann, wenn im "Traumberuf" nur schwer Lehrstellen zu bekommen sind. Meist gibt es ein, zwei Berufe, die weniger bekannt sind, in denen sich der Traum aber besser verwirklichen lässt - Geheimtips sozusagen.
Daher haben wir für Sie hier die Berufe zusammengestellt, die in Handwerksbetrieben der Region ausgebildet werden und mit dem Beruf des/der Bauten- und Objektbeschichters/in mehr oder weniger große Ähnlichkeiten aufweisen:
Alternativen |
Was ist ähnlich? |
|
|
|
|