Büchsenmacher/in
James Bond gehört nicht unbedingt zum Kundenkreis. Büchsenmacher/-innen bedienen mit ihren Erzeugnissen eher Jäger und Schieß-Sportler. Ob nach Wild oder Wettbewerbspunkten gejagt wird - in jedem Fall wird Präzision verlangt, schließlich will jeder ins Schwarze treffen. Wenn ein Schuss mal daneben geht, darf es nicht an der Waffe liegen.
Die Schusswaffen werden mit großer Sorgfalt zusammengebaut - der Qualität und der eigenen Sicherheit wegen. An den verwendeten Werkstoffen Holz und Metall sowie bei der Fertigung von Einzelteilen wie Verschlusstücken, Schlössern und Läufen, ist Feinarbeit und Kleinarbeit nötig.
Büchsenmacher/-innen halten sich nicht nur in ihrer Werkstatt auf. Sie beraten ihre Kunden, empfehlen und montieren passendes Zubehör. Verkaufsgespräche bringen zusätzliche Abwechslung der an sich schon kurzweiligen Tätigkeit.
Ausbildungssteckbrief
Das Wichtigste in Kürze
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre (42 Monate), ggf. Verkürzung
Ausbildungsinhalte:
- Materialkunde
- Manuelles Spannen und Umformen
- Metall maschinell bearbeiten
- Drehen und Fräsen
- Bauteile anhand von Zeichnungen zu Baugruppen
montieren
- Waffen montieren und demontieren
- Einschießen von Waffen
- Waffen warten und instandsetzen
Schulische Voraussetzungen:
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben.Die Betriebe bevorzugen jedoch Bewerber/innen mit (mindestens) gutem Hauptschulabschluss (Typ 10 A).
Bewerber sollten ...
- Spaß an Feinarbeit mitbringen
- räumliches Vorstellungsvermögen und gutes Sehvermögen
haben
- zuverlässig arbeiten
Ausführliche Ausbildungsinformationen
Wenn Sie genauer wissen wollen, wie die Ausbildung zum/zur Büchsenmacher/in abläuft, finden Sie bei berufenet, den Berufsinfoseiten der Bundesagentur für Arbeit, hierzu jede Menge Informationen. Mehr Info geht nicht.
Typische Tätigkeiten
Was machen Büchsenmacher eigentlich den ganzen Tag? Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus, mit welchen Materialien arbeiten sie?
Die Antwort darauf gibt's hier: Bei berufenet, den Berufsinfoseiten der Bundesagentur für Arbeit erhalten Sie den ultimativen Überblick über den typischen Aufgabenbereich des Büchsenmachers.
Aufstiegschancen
Nach der Ausbildung und einigen Jahren Berufspraxis bestehen für Sie u. a. folgende Möglichkeiten der Weiterbildung:
- Büchsenmachermeister/-in
- Betriebswirt/-in - Handwerks
- Techniker/in für Feinwerktechnik.
Als Meister/in können Sie einen eigenen Betrieb gründen oder Führungsaufgaben im Betrieb übernehmen.
Folgende Studiengänge bieten sich Ihnen bei entsprechender Hochschulzugangsberechtigung u. a. an:
- Feinwerktechnik im Maschinenbau
Umfassende Informationen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie im Programm KURS der Bundesagentur für Arbeit.
Daten + Fakten
I. Ausbildungsberater
Die Handwerkskammer hat die gesetzliche Aufgabe, die Ausbildung zu überwachen und durch Beratung zu fördern. Diese Aufgabe nehmen die 4 Ausbildungsberater/-innen der Kammer wahr. Sie selbst haben langjährige Erfahrung mit Auszubildenden und sind daher bei allen Fragen und Problemen rund um die Ausbildung der richtige Ansprechpartner für Betriebe und Auszubildende. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Geheimhaltungspflicht.
Die Ausbildungsberater/-innen kommen auch in Ihre Schule, um über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren.
50667 Köln
II. Vergütung + Urlaub
Vergütungen für Auszubildende |
|||||||||||
|
|||||||||||
Urlaubsanspruch |
|||||||||||
28 Arbeitstage Jahresurlaub |
|||||||||||
III. Berufsschulen
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Sieg-Kreis (Unterstufe)
53773 Hennef
02242-91365-444
Für den Kreis / die Kreise: - Köln (Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe), - Leverkusen (Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe), - Oberbergischer Kreis (Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe), - Rhein-Erftkreis (Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe), - Rhein-Sieg-Kreis (Mittelstufe, Oberstufe), - Bonn (Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe), - Rheinisch-Bergischer Kreis (Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe)
89584 Ehingen
IV. Innungen und Verbände
In der Innung haben sich die meisten der Handwerksbetriebe Ihres Bezirks, die in diesem Beruf ausbilden, zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Interessen (hierzu zählt unter anderem die Förderung der Berufsausbildung) zu vertreten.
Bei allen Fragen, die sich um die Ausbildung in Ihrer Nähe drehen, ist daher die Innung ein guter Ansprechpartner.
50667 Köln
0221-2070442
Landesverband
Jede Menge weiterer Ansprechpartner (Bundesverband, Gewerkschaft, Ministerien) sowie viele Materialien finden Sie auf den Berufsinfo-Seiten der Bundesagentur für Arbeit unter http://berufenet.arbeitsagentur.de.
V. Überbetriebliche Ausbildung
Die Ausbildung in Betrieb und Berufsschule wird ergänzt durch mehrere Wochen überbetriebliche Ausbildung.
Kurs | Thema | Dauer [Wochen] | Ausbildungsjahr |
---|---|---|---|
G-FEIN1/12 | Fügen und Umformen | 1 | 1 |
G-FEIN2/12 | Maschinelles Spanen auf Werkzeugmaschinen | 1 | 1 |
CNC1/04 | Programmieren und Spanen auf numerisch gesteuerten Maschinen | 2 | ab 2 |
50829 Köln
VI. Prüfungsausschüsse
Gestreckte Prüfung mit Teil 1 und Teil 2 der Abschluss-/Gesellenprüfung
Teil 1 der Abschluss-/Gesellenprüfung findet während der Ausbildung statt; Teil 2 stets am Ende der Ausbildung.
Inhalt, Zeitraum und Gewichtung der Prüfungsteile 1 und 2 sind in der Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufes geregelt.
Zuständige Rechtsaufsichtsbehörde ist die Handwerkskammer zu Köln. Widersprüche gegen Entscheidungen des Prüfungsausschusses sind bei dessen Geschäftsstelle oder bei der Handwerkskammer zu Köln, Gesellenprüfungsabteilung, Heumarkt 12, 50667 Köln, einzureichen.
89073 Ulm
07311-425-521
Ähnliche Berufe
Vor Entscheidungen ist es immer gut, ein wenig mehr zu wissen, ein paar Alternativen zu kennen. Dies gilt erst recht vor der Berufsentscheidung, die wie kaum eine andere Entscheidung Ihr weiteres Leben prägen wird.
Der Blick in die Alternativen lohnt sich vor allem dann, wenn im "Traumberuf" nur schwer Lehrstellen zu bekommen sind. Meist gibt es ein, zwei Berufe, in denen sich der Traum aber besser verwirklichen lässt - Geheimtips sozusagen.
Daher haben wir für Sie hier die Berufe zusammengestellt, die in Handwerksbetrieben der Region ausgebildet werden und mit dem Beruf des/der Büchsenmachers/-in mehr oder weniger große Ähnlichkeiten aufweisen:
Alternativen |
Was ist ähnlich? |
|