Dachdecker/in
Als Dachdecker sind Sie der Spezialist nicht nur für dichte Dächer. Ob Schiefer, Keramik (Tonziegel), Beton (Dachsteine), Metallen und Kunststoffe - der fachgerechte Umgang mit einer Vielzahl von Materialien ist für Sie kein Problem, Sie bekommen jedes Dach dicht. Ob Dachziegel, Dachschiefer oder ein anderes Material verwendet wird, ist oft Trendsache. Daher müssen Sie in stilistischen Fragen so sicher sein wie in der Praxis des Schweißens, Schneidens etc.. Der Kunde will nämlich nicht nur ein dichtes Dach, es soll auch noch gut und attraktiv aussehen.
Wer den Dachdecker aber nur in schwindelnder Höhe vermutet, kennt nur einen Teil seiner Tätigkeit. Der Beruf des Dachdeckers gehört nämlich zu den wohl vielseitigsten Handwerksberufen. Ihre Arbeit beginnt bereits im Keller. Hier dichten Sie das Gebäude gegen Grundwasser und Feuchtigkeit ab. Abgedichtet werden von Ihnen aber nicht nur normale Wohn- oder Bürohäuser, sondern auch Schwimmbäder, Mülldeponien, Brücken oder ganze Tunnelanlagen.
Auch das Verkleiden von Außenwänden zum Schutz gegen Regen gehört ebenso zu Ihren Aufgaben wie die Dämmung. Die Gebäude werden so gegen Witterungseinflüsse geschützt. Und gleichzeitig hilft das auch noch Energie sparen. Wenn die Bewohner einer Dachwohnung also weder im Winter frieren noch im Sommer "brüten", haben sie das der von Ihnen gefertigten optimalen Wärmedämmung zu verdanken.
Dächer werden auch zunehmend für die Energiegewinnung per Sonnenlicht genutzt. Ob Fotovoltaik zur Stromerzeugung oder Solartherme zur Warmwasserbereitung: Sie sind der Sonnenenergiefachmann und installieren die Module und Kollektoren fachgerecht auf dem Dach. Weiter gehört auch die Installation und Prüfung der Blitzschutzanalage zu Ihren Aufgaben. Und wenn eine bisher ungenutzte Dachfläche grünen und blühen soll, sind Sie auch für diese Dachbegrünung der richtige Ansprechpartner.
Wenn Sie immer "oben auf" sein wollen, beruflich hoch hinaus möchten und stets den Überblick behalten wollen, sind Sie im Dachdecker- Handwerk genau richtig.
Ausbildungssteckbrief
Ausbildungsdauer:
3 Jahre (36 Monate), ggf. Verkürzung
Ausbildungsinhalte:
- Bauzeichnungen und Verlegepläne lesen
- Herstellen von Mauerwerk, Putz und Beton
- Holzverbindungen und Holzbefestigungen herstellen
- Holzkonstruktionen für Dachstühle herstellen
- Abdichten von Wand- und Bodenflächen
- Dach- und Wandflächen mit verschiedenen Materialien decken
- Blitzschutzanlagen errichten
Schulische Voraussetzungen:
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die Betriebe stellen aber überwiegend Bewerber mit Realschulabschluss ( 50 %) oder (Fach)abitur (37 %) ein, da der Beruf relativ hohe mathematisch-naturwissenschaftliche Anforderungen stellt.
Bewerber sollten ...
- körperlich belastbar und schwindelfrei sein
- eine rasche Auffassungsgabe haben
- gute Mathematik und Deutschkenntisse haben
- handwerkliches Verständnis und Geschick haben
- gerne im Team arbeiten
Ausführliche Ausbildungsinformationen
Wenn Sie genauer wissen wollen, wie die Ausbildung zum/zur Dachdecker/in abläuft, finden Sie bei berufenet, den Berufsinfoseiten der Bundesagentur für Arbeit, hierzu jede Menge Informationen. Mehr Info geht nicht.
Aufstiegschancen
Nach der Ausbildung und einigen Jahren Berufspraxis haben Sie unter anderem folgende Möglichkeiten der Weiterbildung:
- Dachdeckermeister/in
- Techniker/in Dach-/Wand- und Abdichtungstechnik
- Techniker/in, Fachrichtung Bautechnik
Als Meister/in können Sie einen eigenen Betrieb gründen oder Führungsaufgaben im Betrieb übernehmen.
Folgende Studiengänge bieten sich bei der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung u. a. an:
- Bauingenieurwesen
- Architektur
- Denkmalpflege und Sanierung
Umfassende Informationen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie im Programm KURS des Bundesagentur für Arbeit .
Daten + Fakten
I. Ausbildungsberater
Die Handwerkskammer hat die gesetzliche Aufgabe, die Ausbildung zu überwachen und durch Beratung zu fördern. Diese Aufgabe nehmen die 4 Ausbildungsberater/-innen der Kammer wahr. Sie selbst haben langjährige Erfahrung mit Auszubildenden und sind daher bei allen Fragen und Problemen rund um die Ausbildung der richtige Ansprechpartner für Betriebe und Auszubildende. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Geheimhaltungspflicht.
Die Ausbildungsberater/-innen kommen auch in Ihre Schule, um über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren.
50667 Köln
0221-2022-422
II. Vergütung + Urlaub
Vergütungen für Auszubildende
Ausbildungsjahr | ab dem 01.10.2016 |
1. | 650,00 €/Monat |
2. | 800,00 €/Monat |
3. | 1050,00 €/Monat |
Urlaubsanspruch
Der Urlaubsanspruch beträgt 26 Arbeitstage pro Jahr.
III. Berufsschulen
Für den Kreis / die Kreise: - Oberbergischer Kreis
51645 Gummersbach-Dieringhausen
02261-9680-79
Für den Kreis / die Kreise: - Köln, - Leverkusen, - Rheinisch-Bergischer-Kreis
50678 Köln
0221-221-91653
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Sieg-Kreis, - Bonn
53773 Hennef
02242-91365-444
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Erft-Kreis
50169 Kerpen
02273-69430
IV. Innungen und Verbände
In der Innung haben sich die meisten der Handwerksbetriebe Ihres Bezirks, die in diesem Beruf ausbilden, zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Interessen (hierzu zählt unter anderem die Förderung der Berufsausbildung) zu vertreten.
Bei allen Fragen, die sich um die Ausbildung in Ihrer Nähe drehen, ist daher die Innung ein guter Ansprechpartner.
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Erft-Kreis
50226 Frechen
02234-22903
Für den Kreis / die Kreise: - Leverkusen, - Oberbergischer Kreis, - Rheinisch-Bergischer-Kreis
51467 Bergisch Gladbach
02202-9359-30
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Sieg-Kreis, - Bonn
53757 Sankt Augustin
02241-990-100
Für den Kreis / die Kreise: - Köln
50669 Köln
02236 67402
Landesverband
Jede Menge weiterer Ansprechpartner (Bundesverband, Gewerkschaft, Ministerien) sowie viele Materialien finden Sie auf den Berufsinfo-Seiten der Bundesagentur für Arbeit unter http://berufenet.arbeitsagentur.de.
V. Überbetriebliche Ausbildung
Die Ausbildung in Betrieb und Berufsschule wird ergänzt durch mehrere Wochen überbetriebliche Ausbildung.
Kurs | Thema | Dauer [Wochen] | Ausbildungsjahr |
---|---|---|---|
DACH3/99 | Be- und Verarbeiten von Metallblechen sowie Metall- und Kunststoffhalbzeugen für Dachdeckungen und Einfassungen | 1 | 2 |
DACH4/99 | Außenwandbekleidungen | 1 | 2 |
DACH5/99 | Herstellen von Holzbauteilen | 1 | 2 |
G-DACH1/99 | Einführung in die Be- und Verarbeitung von Werkstoffen | 2 | 1 |
G-DACH2/99 | Einführung in die Arbeitstechniken der Dachdeckung | 3 | 1 |
G-DACH3/99 | Einführung in die Arbeitstechniken der Dachabdichtung | 1 | 1 |
G-DACH4/99 | Einführung in die Arbeitstechniken der Außenwandbekleidungen | 2 | 1 |
DACH1/99 | Techniken der Dacheindeckung, insbesondere im Hinblick auf Energieeinsparung und Altbausanierung | 1 | 2 |
DACH2/99 | Neuzeitliche Abdichtungstechniken | 2 | 2 |
50829 Köln
0221/2022 -510
VI. Prüfungsausschüsse
Zwischen- und Abschlussprüfung
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird während der Ausbildungszeit eine Zwischenprüfung durchgeführt, welche der Lernstandsfeststellung dient.
Das Ergebnis der Zwischenprüfung hat jedoch keinen Einfluss auf die Fortsetzung des Ausbildungsverhältnisses und das Ergebnis der Abschluss-/Gesellenprüfung. Die absolvierte Zwischenprüfung ist aber Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung.
Inhalt und Zeitraum von Zwischen- und Abschlussprüfung sind in der Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufes geregelt.
Zuständige Rechtsaufsichtsbehörde ist die Handwerkskammer zu Köln. Widersprüche gegen Entscheidungen des Prüfungsausschusses sind bei dessen Geschäftsstelle oder bei der Handwerkskammer zu Köln, Gesellenprüfungsabteilung, Heumarkt 12, 50667 Köln, einzureichen.
Für den Kreis / die Kreise: - Köln
50669 Köln
02236 67402
Für den Kreis / die Kreise: - Bonn, - Rhein-Sieg-Kreis
53757 Sankt Augustin
02241-990-100
Für den Kreis / die Kreise: - Leverkusen, - Rheinisch-Bergischer Kreis, - Oberbergischer Kreis
51467 Bergisch Gladbach
02202-9359-30
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Erft-Kreis
50226 Frechen
02234-22903
Ähnliche Berufe
Vor Entscheidungen ist es immer gut, ein wenig mehr zu wissen, ein paar Alternativen zu kennen. Dies gilt erst recht vor der Berufsentscheidung, die wie kaum eine andere Entscheidung Ihr weiteres Leben prägen wird.
Der Blick in die Alternativen lohnt sich vor allem dann, wenn im "Traumberuf" nur schwer Lehrstellen zu bekommen sind. Meist gibt es ein, zwei Berufe, die weniger bekannt sind, in denen sich der Traum aber besser verwirklichen lässt - Geheimtips sozusagen.
Daher haben wir für Sie hier die Berufe zusammengestellt, die in Handwerksbetrieben der Region ausgebildet werden und mit dem Beruf des/der Dachdeckers/in mehr oder weniger große Ähnlichkeiten aufweisen:
Alternativen |
Was ist ähnlich? |
|
|
|
|
|
|
|