Konditorei-Fachverkäufer/in
Konditoreien bieten eine große Auswahl köstlicher Süßigkeiten für anspruchsvolle Kunden, die sich gerne durch ausführliche Beratung verwöhnen lassen.
Die Fachverkäufer/-innen gehen mit Einfühlungsvermögen auf Kundenwünsche ein, beraten individuell, liebenswürdig und sachkundig. Sie kennen die Angebotspalette - von köstlichen Süßigkeiten bis hin zu Diätgebäck für Diabetiker und Gesundheitsbewusste. Sie wissen auch, welche Rohstoffe für die Erzeugnisse verwendet werden und tragen durch ihr sympathisches Auftreten wesentlich dazu bei, dass Kunden gerne wieder kommen.
Auch die weiteren Aufgaben wie z.B. ästhetische Warenpräsentation, originelle Präsentation, kreatives Garnieren und vieles mehr machen Spaß.
Kontaktfreude, ein sympathisches Erscheinungsbild, Sinn für Sauberkeit und Hygiene eröffnen einem in diesem Beruf ein tolles Tätigkeitsfeld.
Ausbildungssteckbrief
Das Wichtigste in Kürze
Ausbildungsdauer:
3 Jahre (36 Monate), ggf. Verkürzung
Ausbildungsinhalte:
- Verkauf von Waren und Umgang mit Kunden
- Präsentation und Dekoration von Waren
- Kassieren und Kassenabrechnung
- Herstellen, Anrichten und Garnieren von Lebensmitteln
- Reinigen der Laden- und Verkaufseinrichtungen
- Aufschneiden von Torten und Kuchen
- Einräumen und Lagern der Lebensmittel unter Beachtung der Qualitätskontrolle
- Bedienung von Geräten wie Kasse, Waagen, Kühltruhen, Rechenmaschinen
- Herstellungsverfahren für Backwaren und Speiseeis
Schulische Voraussetzungen:
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die Betriebe bevorzugen jedoch Bewerber/innen mit Hauptschulabschluß .
Bewerber sollten ...
- Spaß am Umgang mit Menschen haben
- Sinn für Hygiene haben
- gerne im Team arbeiten
Aufstiegschancen
Aufstiegschancen
Nach der Ausbildung und einigen Jahren Berufspraxis bestehen u. a. folgende Möglichkeiten der Weiterbildung:
- Verkaufsleiter/in im Nahrungsmittelhandwerk
- Handelsbetriebswirt/in
- Fachkaufmann/-frau, Einkauf und Materialwirtschaft
- Handelsfachwirt/in
- Handelsassistent/in, geprüft - Einzelhandel
Folgende Studiengänge bieten sich bei der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung u. a. an:
- Betriebswirtschaft
- Ökonomie
- Kostenwesen, Controllling
- Beschaffungswesen und Lagerwirtschaft
Umfassende Informationen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie im Programm KURS des Bundesagentur für Arbeit.
Daten + Fakten
I. Ausbildungsberater
Die Handwerkskammer hat die gesetzliche Aufgabe, die Ausbildung zu überwachen und durch Beratung zu fördern. Diese Aufgabe nehmen die 4 Ausbildungsberater/-innen der Kammer wahr. Sie selbst haben langjährige Erfahrung mit Auszubildenden und sind daher bei allen Fragen und Problemen rund um die Ausbildung der richtige Ansprechpartner für Betriebe und Auszubildende. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Geheimhaltungspflicht.
Die Ausbildungsberater/-innen kommen auch in Ihre Schule, um über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren.
50667 Köln
II. Vergütung + Urlaub
Vergütung für Auszubildende
im 1. Ausbildungsjahr | 550,00 €/Monat* |
im 2. Ausbildungsjahr | 649,00 €/Monat* |
im 3. Ausbildungsjahr | 742,50 €/Monat* |
*Mindestausbildungsvergütung ab 01.01.2021
Urlaubsanspruch
über 18 Jahre | mind. 24 WT BurLG | |
bis 18 Jahre | mind. 30 WT JarbSchG | zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt |
mind. 27 WT | zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt | |
mind. 25 WT | zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt |
III. Berufsschulen
Für den Kreis / die Kreise: Leverkusen, Rheinisch-Bergischer-Kreis
51469 Bergisch Gladbach
02202-250116
Für den Kreis / die Kreise: Rhein-Sieg-Kreis, Bonn
53773 Hennef
02242-91365-444
Für den Kreis / die Kreise: Oberbergischer Kreis
51645 Gummersbach-Dieringhausen
02261-9680-79
Für den Kreis / die Kreise: Köln, Rhein-Erftkreis
50823 Köln
0221-951493-13
IV. Innungen und Verbände
In der Innung haben sich die meisten der Handwerksbetriebe Ihres Bezirks, die in diesem Beruf ausbilden, zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Interessen (hierzu zählt unter anderem die Förderung der Berufsausbildung) zu vertreten.
Bei allen Fragen, die sich um die Ausbildung in Ihrer Nähe drehen, ist daher die Innung ein guter Ansprechpartner.
50667 Köln
0221-2508728
Landesverband
Jede Menge weiterer Ansprechpartner (Bundesverband, Gewerkschaft, Ministerien) sowie viele Materialien finden Sie auf den Berufsinfo-Seiten der Bundesagentur für Arbeit unter http://berufenet.arbeitsagentur.de.
V. Überbetriebliche Ausbildung
Die Ausbildung in Betrieb und Berufsschule wird ergänzt durch mehrere Wochen überbetriebliche Ausbildung.
Kurs | Thema | Dauer [Wochen] | Ausbildungsjahr |
---|---|---|---|
V/KO1/87 | Neuzeitliche Verkaufstechnik und Präsentation im Konditorenhandwerk I | 1 | 2 |
V/KO2/94 | Neuzeitliche Verkaufstechnik und Präsentation im Konditorenhandwerk II | 2 | 3 |
50829 Köln
VI. Prüfungsausschüsse
Zwischen- und Abschlussprüfung
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird während der Ausbildungszeit eine Zwischenprüfung durchgeführt, welche der Lernstandsfeststellung dient.
Das Ergebnis der Zwischenprüfung hat jedoch keinen Einfluss auf die Fortsetzung des Ausbildungsverhältnisses und das Ergebnis der Abschluss-/Gesellenprüfung. Die absolvierte Zwischenprüfung ist aber Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung.
Inhalt und Zeitraum von Zwischen- und Abschlussprüfung sind in der Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufes geregelt.
Zuständige Rechtsaufsichtsbehörde ist die Handwerkskammer zu Köln. Widersprüche gegen Entscheidungen des Prüfungsausschusses sind bei dessen Geschäftsstelle oder bei der Handwerkskammer zu Köln, Gesellenprüfungsabteilung, Heumarkt 12, 50667 Köln, einzureichen.
50667 Köln
0221-2508728
Ähnliche Berufe
Vor Entscheidungen ist es immer gut, ein wenig mehr zu wissen, ein paar Alternativen zu kennen. Dies gilt erst recht vor der Berufsentscheidung, die wie kaum eine andere Entscheidung Ihr weiteres Leben prägen wird.
Der Blick in die Alternativen lohnt sich vor allem dann, wenn im "Traumberuf" nur schwer Lehrstellen zu bekommen sind. Meist gibt es ein, zwei Berufe, die weniger bekannt sind, in denen sich der Traum aber besser verwirklichen lässt - Geheimtips sozusagen.
Daher haben wir für Sie hier die Berufe zusammengestellt, die in Handwerksbetrieben der Region ausgebildet werden und mit dem Beruf des/der Konditorei-Fachverkäufers/in mehr oder weniger große Ähnlichkeiten aufweisen:
Alternativen |
Was ist ähnlich? |
|