Kaufmann/frau für Büromanagement
Der neue 3jährige Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement fasst ab dem 01.08.2014 die bisherigen Berufsbilder der Bürokaufleute, der Kaufleute und Fachangestellten für Bürokommunikation zusammen und schafft eine gemeinsame Ausbildungsgrundlage für Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk und öffentlichem Dienst.
Wenn ein Handwerksbetrieb auf vollen Touren läuft, sollten Büroarbeiten nicht auf der Strecke bleiben. Sonst geht der Überblick und unter Umständen auch der Erfolg verloren. Kümmert sich der Meister mit seinem Team um die fachlichen Belange des Betriebs, übernimmt das Büro sozusagen die "Navigation". Das heißt, es sorgt dafür, dass jederzeit klare Orientierung über die Lage des Betriebs zur Verfügung steht. Zahlen und Fakten über den aktuellen Stand der Dinge müssen immer griffbereit sein: Einnahmen, Ausgaben, Produktionskosten, Löhne und Gehälter. Dazu kommen Terminüberwachung, Kostenrechnen, Kalkulation und eben die ganze Buchführung. Mit Kenntnissen in moderner Büro- und Kommunikationstechnik sind die vielfältigen Aufgaben gut zu lösen.
Wer sich für die wirtschaftlichen Belange eines Betriebs interessiert, kann durch sein Engagement zur "rechten Hand" des Chefs aufsteigen und dafür sorgen, dass Verwaltungsaufgaben nicht aus dem Ruder laufen.
Das neue Berufsprofil ist gekennzeichnet durch Büro- und Geschäftsprozesse, die kaufmännische und bürowirtschaftliche Pflichtqualifikationen abdecken. Durch die Auswahl von zwei der zehn möglichen Wahlqualifikationen werden diese ergänzt. Wahlqualifikationen mit einer Dauer von jeweils fünf Monaten (ab dem 16. Monat der Ausbildung zu vermitteln) sind in folgenden Bereichen möglich: Auftragssteuerung und -koordination; kaufmännische Steuerung und Kontrolle; kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen (für Handwerksbetriebe prädestiniert); Einkauf und Logistik; Marketing und Vertrieb; Personalwirtschaft; Assistenz und Sekretariat; Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement; Verwaltung und Recht sowie öffentliche Finanzwirtschaft. Vor allem die beiden Letzteren richten sich spezifisch an Ausbildungsbetriebe im Öffentlichen Dienst (z.B. Kreishandwerkerschaften und Innungen). Die 2 obligatorischen Wahlqualifikation gibt der Ausbildungsbetrieb vor und sind Bestandteil des Ausbildungsvertrags zwischen Betrieb und Auszubildendem und relevant für die Abschlussprüfung.
Die Abschlussprüfung wird künftig in zwei Teilen als "gestreckte Abschlussprüfung" erfolgen. Die klassische Zwischenprüfung entfällt. Der erste Teil der Prüfung erfolgt zur Mitte der Ausbildung und umfasst die ersten fünfzehn Monate. Innovativ ist in Teil 2 eine neuartige, mündliche Prüfungsgestaltung, die einen in den Wahlqualifikationen vom Auszubildenden selbst erarbeiteten Report zum Ausgangspunkt für ein Fachgespräch macht und einen besonderen Praxisbezug in der Prüfung sicherstellen soll. Neben dieser Variante ist die gängige Stellung von praxisbezogenen Fachaufgaben durch den Prüfungsausschuss möglich. Ein besonderes Angebot für leistungsstarke Auszubildende ist, eine noch nicht gewählte Wahlqualifikation als Zusatzqualifikation zu vermitteln und zu prüfen. Die Prüfung soll bis 2020 einer wissenschaftlichen Evaluation durch das Bundesinstitut für Berufsbildung unterzogen werden und ist daher zunächst in einer Erprobungsverordnung neben der Grundverordnung dokumentiert (siehe Option Ausbildungsordnung).
Weitere Informationen
Flyer (Allgemeine Grundlagen)
Infoblatt (Berufskollegs, Vergütung, Urlaub, Checkliste)
Präsentation der HWK zu Köln
Anlage zum Ausbildungsvertrag (Festlegung der Wahlqualifikation)
Ausbildungssteckbrief
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (36 Monate), ggf. Verkürzung
Ausbildungsinhalte:
-
Büroprozesse abwickeln
-
internen und externen Schriftverkehr erledigen
-
Schriftsätze aller Art anfertigen
-
Unterlagen für Vorgesetzte und Kollegen aufbereiten und bereitstellen; Präsentationen vorbereiten, gestalten und durchführen
-
organisatorische Vor- und Nachbereitung für Besprechungen und Konferenzen durchführen
-
Dienst- und Organisationspläne erstellen
-
Daten aufbereiten, sichern und pflegen
-
Kunden und Besucher empfangen und betreuen
-
Termine planen und überwachen, Urlaubslisten führen
-
Postein- und -ausgang bearbeiten, Post verteilen
-
für Geschäftsreisen optimale Verkehrsverbindungen ermitteln und Reiseunterlagen besorgen
-
Büromaterial verwalten, bestellen und ausgeben
-
-
Aufträge und Rechnungen entgegennehmen und bearbeiten, Rechnungen erstellen und Zahlungsverkehr überwachen
-
Aufgaben im Bereich kaufmännische Steuerung und Kontrolle ausführen
-
Aufgaben im Personalbereich ausführen
-
Aufgaben in Einkauf und Logistik ausführen
-
Aufgaben in Marketing und Vertrieb sowie in Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation übernehmen
Schulische Voraussetzungen:
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die Betriebe bevorzugen jedoch Bewerber/innen mit (mindestens) gutem Hauptschulabschluss (Typ 10 A).
Bewerber sollten ...
- die deutsche Rechtschreibung beherrschen
- freundlich und aufgeschlossen sein
- genau und sorgfältig arbeiten
- flexibel sein
- gerne im Team arbeiten
- gerne mit dem Computer arbeiten
Ausführliche Ausbildungsinformationen
Wenn Sie genauer wissen wollen, wie die Ausbildung zum/zur Kaufmann/frau für Büromanagement abläuft, finden Sie bei berufenet , den Berufsinfoseiten der Bundesagentur für Arbeit, hierzu jede Menge Informationen. Mehr Info geht nicht.
Aufstiegschancen
Zahlreiche Fortbildungsqualifikationen stellen die beruflichen Aufstiegsperspektiven sicher, zum Beispiel durch den erst 2012 bundesweit geregelten Abschluss für Geprüfte Fachkaufleute für Büro- und Projektorganisation.
Weitere Möglichkeiten der Weiterbildung nach der Berufsausbildung sind u.a.:
- Betriebswirt/in
- Fachkaufmann/-frau für Geschäfts- und Finanzbuchführung, Vorratswirtschaft, Finanzierung, Marketing oder Einkauf und Materialwirtschaf
Folgende Studiengänge bieten sich bei der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung u. a. an:
- Betriebswirtschaft
- Steuer- und Wirtschaftsprüfwesen
Umfassende Informationen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie im Programm KURS der Bundesagentur für Arbeit .
Daten + Fakten
I. Ausbildungsberater
Die Handwerkskammer hat die gesetzliche Aufgabe, die Ausbildung zu überwachen und durch Beratung zu fördern. Diese Aufgabe nehmen die 4 Ausbildungsberater/-innen der Kammer wahr. Sie selbst haben langjährige Erfahrung mit Auszubildenden und sind daher bei allen Fragen und Problemen rund um die Ausbildung der richtige Ansprechpartner für Betriebe und Auszubildende. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Geheimhaltungspflicht.
Die Ausbildungsberater/-innen kommen auch in Ihre Schule, um über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren.
50667 Köln
II. Vergütung + Urlaub
Vergütungen für Auszubildende |
|||||
1.) Die Vergütung richtet sich nach dem jeweiligen Gewerk (außer Bau-, Dachdecker- und Gerüstbauerhandwerk). Das bedeutet z.B.: | |||||
dass ein Lehrling zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement, der in einem Bäckerbetrieb arbeitet, die entsprechende Ausbildungsvergütung eines Bäckers bekommt | |||||
und ein Lehrling in einem Metallbetrieb die entsprechende Ausbildungsvergütung eines Metallbauers erhält. | |||||
2.) Kaufleute für Büromanagement im Baugewerbe erhalten im: ab 01.05.2018 | |||||
1. Ausbildungsjahr 845 €/Monat |
|||||
2. Ausbildungsjahr 1078 €/Monat | |||||
3. Ausbildungsjahr 1364 €/Monat | |||||
3.) Kaufleute für Büromanagement im Dachdecker-Handwerk erhalten im: ab 01.09.2019 | |||||
1. Ausbildungsjahr 760 €/Monat | |||||
2. Ausbildungsjahr 910 €/Monat | |||||
3. Ausbildungsjahr 1160 €/Monat | |||||
4.) Kaufleute für Büromanagement im Gerüstbau-Handwerk erhalten im: ab 01.09.2020 | |||||
1. Ausbildungsjahr 720 €/Monat | |||||
2. Ausbildungsjahr 870 €/Monat | |||||
3. Ausbildungsjahr 1080 €/Monat | |||||
Urlaubsanspruch |
|||||
Der Urlaub richtet sich
|
|||||
III. Berufsschulen
Für den Kreis / die Kreise: - Leverkusen
51373 Leverkusen
0214-373-425
Für den Kreis / die Kreise: - Köln
51065 Köln
0221-96958-39
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Erft-Kreis
50226 Frechen
02234-934919
Für den Kreis / die Kreise: - Rheinisch-Bergischer-Kreis
51469 Bergisch Gladbach
02202-9360423
Für den Kreis / die Kreise: - Rheinisch-Bergischer-Kreis
42929 Wermelskirchen
02196-4909
Für den Kreis / die Kreise: - Bonn
53123 Bonn
0228-5268080
Für den Kreis / die Kreise: - Oberbergischer Kreis
51643 Gummersbach
02261-929666
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Sieg-Kreis
53721 Siegburg
02241-969130
Für den Kreis / die Kreise: - Oberbergischer Kreis
51688 Wipperfürth
02267 8879525
IV. Innungen und Verbände
In der Innung haben sich die meisten der Handwerksbetriebe Ihres Bezirks, die in diesem Beruf ausbilden, zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Interessen (hierzu zählt unter anderem die Förderung der Berufsausbildung) zu vertreten.
Bei allen Fragen, die sich um die Ausbildung in Ihrer Nähe drehen, ist daher die Innung ein guter Ansprechpartner.
Landesverband
Jede Menge weiterer Ansprechpartner (Bundesverband, Gewerkschaft, Ministerien) sowie viele Materialien finden Sie auf den Berufsinfo-Seiten der Bundesagentur für Arbeit unter http://berufenet.arbeitsagentur.de.
V. Überbetriebliche Ausbildung
Die Ausbildung in Betrieb und Berufsschule wird ergänzt durch mehrere Wochen überbetriebliche Ausbildung.
Kurs | Thema | Dauer [Wochen] | Ausbildungsjahr |
---|---|---|---|
BUEM1/14 | Kundenorientierte Geschäftsprozesse | 1 | |
BUEM2/14 | Informationsverarbeitung | 1 | |
BUEM3/14 | Finanzbuchhaltung und Informationsgewinnung für das Controlling | 1 | |
BUEM4/14 | Auftragskalkulation, -planung und -steuerung | 1 | |
BUEM5/14 | Personalverwaltung | 1 | |
G-BUEM/14 | Grundlagen des Büromanagements | 1 |
50829 Köln
VI. Prüfungsausschüsse
Gestreckte Prüfung mit Teil 1 und Teil 2 der Abschluss-/Gesellenprüfung
Teil 1 der Abschluss-/Gesellenprüfung findet während der Ausbildung statt; Teil 2 stets am Ende der Ausbildung.
Inhalt, Zeitraum und Gewichtung der Prüfungsteile 1 und 2 sind in der Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufes geregelt.
Zuständige Rechtsaufsichtsbehörde ist die Handwerkskammer zu Köln. Widersprüche gegen Entscheidungen des Prüfungsausschusses sind bei dessen Geschäftsstelle oder bei der Handwerkskammer zu Köln, Gesellenprüfungsabteilung, Heumarkt 12, 50667 Köln, einzureichen.
Für den Kreis / die Kreise: - Köln - Leverkusen - Oberbergischer Kreis - Rhein-Erftkreis - Rhein-Sieg-Kreis - Bonn - Rheinisch-Bergischer Kreis
50829 Köln
Ähnliche Berufe
Vor Entscheidungen ist es immer gut, ein wenig mehr zu wissen, ein paar Alternativen zu kennen. Dies gilt erst recht vor der Berufsentscheidung, die wie kaum eine andere Entscheidung Ihr weiteres Leben prägen wird.
Der Blick in die Alternativen lohnt sich vor allem dann, wenn im "Traumberuf" nur schwer Lehrstellen zu bekommen sind. Meist gibt es ein, zwei Berufe, die weniger bekannt sind, in denen sich der Traum aber besser verwirklichen lässt - Geheimtips sozusagen.
Daher haben wir für Sie hier die Berufe zusammengestellt, die in Handwerksbetrieben der Region ausgebildet werden und mit dem Beruf „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ mehr oder weniger große Ähnlichkeiten aufweisen:
Alternativen | Was ist ähnlich |
---|---|
Automobilkaufmann |
|