Kürschner/in
Kürschner/-innen fertigen aus Fellen Pelzkleidung von hoher Qualität. Dabei werden generell Felle von Zuchttieren ausgewählt. Kürschner/-innen von heute verarbeiten weder Felle von Robbenbabys noch von Leoparden und anderen geschützten Arten, die auch gar nicht mehr importiert werden dürfen.
Auf Artenschutz bedacht und mit geübtem Blick kaufen Kürschner/-innen die pelzigen Werkstoffe, die dann nach Optik und Beschaffenheit sortiert werden. Die Felle müssen ja zusammenpassen, bevor sie zu schicken Mänteln, Capes oder Jacken millimetergenau nach eigenen Entwürfen und nach Musterschnitten zusammengenäht werden.
Kreative können sich austoben und haben Gelegenheit, selbst Mode zu machen. Dazu brauchen sie Kenntnisse der gesamten Verarbeitungspalette, von der harmonischen Fellkombination über das Berechnen von Flächen, Zeichnen bis hin zum total genauen Schneiden. Zusammengenäht wird entweder mit Maschinen oder - wenn es um ganz besondere Stücke geht - von Hand.
Der Dienst am Kunden darf auch nicht zu kurz kommen. Da muss hier mal ein nobles Stück der Mode angepasst und da mal eine Ausbesserung vorgenommen werden. Wer Design-Ideen und handwerkliche Fähigkeiten hat, darf sich auf Teamwork im Kürschner/-innen-Atelier freuen.
Ausbildungssteckbrief
Ausbildungsdauer:
3 Jahre (36 Monate), ggf. Verkürzung
Ausbildungsinhalte:
- Beurteilen von Pelzfellen und Leder unter Beachtung der Artenschutzbestimmungen
- Entwerfen und Entwickeln von Arbeitsmustern
- Bereitstellen und Kombinieren von Werk- und Hilfsstoffen
- Vorbereiten und Nachbehandeln von Werkstoffen
- Schneiden und Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen
- Nähen und Fertigen von Werkstücken
- Pflegen und Instandhalten von Arbeitsgeräten und Maschinen
Schulische Voraussetzungen:
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben.Die Betriebe bevorzugen jedoch Bewerber/innen mit (mindestens) gutem Hauptschulabschluss (Typ 10 A).
Bewerber sollten ...
- zeichnerische und gestalterische Begabung
- rechnerische Grundkenntnisse
- manuelles Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- ein gutes Auge für Farben und Strukturen
- modisches Interesse haben
Ausführliche Ausbildungsinformationen
Wenn Sie genauer wissen wollen, wie die Ausbildung zum/zur Kürschner/in abläuft, finden Sie bei berufenet , den Berufsinfoseiten der Bundesagentur für Arbeit, hierzu jede Menge Informationen. Mehr Info geht nicht.
Aufstiegschancen
Nach der Ausbildung und einigen Jahren Berufspraxis bestehen u. a. folgende Möglichkeiten der Weiterbildung:
- Kürschnermeister/-in
- Betriebswirt/-in - Handwerks
- Rauchwaren-Großhandelskaufmann/frau
- Ledertechniker/-in
- Gestalter/-in, Fachrichtung Bekleidung
- Designer/-in, Fachrichtung Mode
Als Meister/in können Sie einen eigenen Betrieb gründen oder Führungsaufgaben im Betrieb übernehmen.
Umfassende Informationen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie im Programm KURS der Bundesagentur für Arbeit.
Daten + Fakten
I. Ausbildungsberater
Die Handwerkskammer hat die gesetzliche Aufgabe, die Ausbildung zu überwachen und durch Beratung zu fördern. Diese Aufgabe nehmen die 4 Ausbildungsberater/-innen der Kammer wahr. Sie selbst haben langjährige Erfahrung mit Auszubildenden und sind daher bei allen Fragen und Problemen rund um die Ausbildung der richtige Ansprechpartner für Betriebe und Auszubildende. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Geheimhaltungspflicht.
Die Ausbildungsberater/-innen kommen auch in Ihre Schule, um über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren.
50667 Köln
II. Vergütung + Urlaub
Vergütung für Auszubildende
ab 01.01.2021 | |
im 1. Ausbildungsjahr | 550,00 €/Monat* |
im 2. Ausbildungsjahr | 649,00 €/Monat* |
im 3. Ausbildungsjahr | 742,50 €/Monat* |
*Mindestausbildungsvergütung
Urlaubsanspruch
über 18 Jahre | mind. 24 WT BurLG | |
bis 18 Jahre | mind. 30 WT JarbSchG | zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt |
mind. 27 WT | zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt | |
mind. 25 WT | zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt |
III. Berufsschulen
Für den Kreis / die Kreise: - Köln - Leverkusen - Oberbergischer Kreis - Rhein-Erftkreis - Rhein-Sieg-Kreis - Bonn - Rheinisch-Bergischer Kreis
90762 Fürth
IV. Innungen und Verbände
In der Innung haben sich die meisten der Handwerksbetriebe Ihres Bezirks, die in diesem Beruf ausbilden, zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Interessen (hierzu zählt unter anderem die Förderung der Berufsausbildung) zu vertreten.
Bei allen Fragen, die sich um die Ausbildung in Ihrer Nähe drehen, ist daher die Innung ein guter Ansprechpartner.
Landesverband
Jede Menge weiterer Ansprechpartner (Bundesverband, Gewerkschaft, Ministerien) sowie viele Materialien finden Sie auf den Berufsinfo-Seiten der Bundesagentur für Arbeit unter http://berufenet.arbeitsagentur.de.
V. Überbetriebliche Ausbildung
Die Ausbildung in Betrieb und Berufsschule wird ergänzt durch mehrere Wochen überbetriebliche Ausbildung.
Kurs | Thema | Dauer [Wochen] | Ausbildungsjahr |
---|---|---|---|
KUER1A | Neuzeitliche Verarbeitungstechniken unter Einsatz moderner Maschinen und Hilfsmittel für die Fachrichtung Fellverarbeiten | 2 | 2 |
KUER1B | Neuzeitliche Verarbeitungstechniken unter Einsatz moderner Maschinen und Hilfsmittel für die Fachrichtung Ausfertigen und Zusammenstellen von Werkstücken | 2 | 2 |
KUER2A | Neuzeitliche Verfahren der Haar- und Lederbehandlung (Finish) | 2 | 2 |
KUER2B | Neuzeitliche Techniken beim Ausfertigen und Zusammenstellen von Werkstücken | 2 | 2 |
VI. Prüfungsausschüsse
Zwischen- und Abschlussprüfung
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird während der Ausbildungszeit eine Zwischenprüfung durchgeführt, welche der Lernstandsfeststellung dient.
Das Ergebnis der Zwischenprüfung hat jedoch keinen Einfluss auf die Fortsetzung des Ausbildungsverhältnisses und das Ergebnis der Abschluss-/Gesellenprüfung. Die absolvierte Zwischenprüfung ist aber Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung.
Inhalt und Zeitraum von Zwischen- und Abschlussprüfung sind in der Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufes geregelt.
Zuständige Rechtsaufsichtsbehörde ist die Handwerkskammer zu Köln. Widersprüche gegen Entscheidungen des Prüfungsausschusses sind bei dessen Geschäftsstelle oder bei der Handwerkskammer zu Köln, Gesellenprüfungsabteilung, Heumarkt 12, 50667 Köln, einzureichen.
Für den Kreis / die Kreise: - Köln - Leverkusen - Oberbergischer Kreis - Rhein-Erftkreis - Rhein-Sieg-Kreis - Bonn - Rheinisch-Bergischer Kreis
90439 Nürnberg
Ähnliche Berufe
Ähnliche Berufe im Handwerk der Region
Vor Entscheidungen ist es immer gut, ein wenig mehr zu wissen, ein paar Alternativen zu kennen. Dies gilt erst recht vor der Berufsentscheidung, die wie kaum eine andere Entscheidung Ihr weiteres Leben prägen wird.
Der Blick in die Alternativen lohnt sich vor allem dann, wenn im "Traumberuf" nur schwer Lehrstellen zu bekommen sind. Meist gibt es ein, zwei Berufe, die weniger bekannt sind, in denen sich der Traum aber besser verwirklichen lässt - Geheimtips sozusagen.
Daher haben wir für Sie hier die Berufe zusammengestellt, die in Handwerksbetrieben der Region ausgebildet werden und mit dem Beruf des/der Kürschners/-in mehr oder weniger große Ähnlichkeiten aufweisen:
Alternativen |
Was ist ähnlich? |
|
|
|