Maurer/in
Bauwerke prägen Stadtbilder, Wohn- und Gewerbegebiete erhalten ihren eigenen Charakter. Abenteuerliche Formen werden entworfen und gebaut. Dabei wird zunehmend darauf geachtet, dass jedes Gebäude in Art und Stil in die jeweilige Umgebung passt.
Ohne Maurer/-innen wäre das alles nicht zu verwirklichen,und so manche Fassade würde noch ganz schön alt aussehen, gäbe es nicht Fachleute am Bau, die umbauen, ausbauen, durch Altbausanierung ganzen Stadtteilen zu neuem Glanz verhelfen.
Durch moderne Baumaschinen und zeitgemäße Materialien geht vieles wie am Schnürchen, aber nichts wie am Fließband. Da wird mal mit Kunst- oder Natursteinen gemauert, ein Sichtmauerwerk hochgezogen oder die Mauerhöhe mit einem Laser-Nivelliergerät gemessen. Von sturer, monotoner Arbeit kann also keine Rede sein. Zumal jede Baustelle neue Aufgaben stellt und das Wetter ein um das andere Mal ebenfalls für frischen Wind sorgt.
Ausbildung in Handlungsfeldern, die dem Kundenauftrag entsprechen, Umgang mit modernsten Materialien, Sanieren und Instandsetzen wird groß geschrieben, Qualitätssicherung macht die Ausbildung doppelt zukunftssicher - und last, butnot least spielen Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz eine ganz wichtige Rolle auf der Baustelle. Derart ausgebildete Fachkräfte brauchen um ihre Zukunft keine Sorge zu haben! Gute Fachleute werden "auf dem Bau" immer benötigt.
In diesem Beruf gibt es genug Chancen, um sich Stein für Stein seinen beruflichen Aufstieg aufzubauen.
Ausbildungssteckbrief
Ausbildungsdauer:
3 Jahre (36 Monate), ggf. Verkürzung
Ausbildungsinhalte:
- Lesen und Anfertigung von Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen
- Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen
- Herstellen von Bewehrungen, Dämmungen, Wandputz und Estrich
- Herstellung von Betonbauteilen, Wand und Deckenputz, Hausschornsteinen
- Weiterverarbeitung von selbsthergestellten Wandputz und Zement-Estrich
- Beachtung von Bewehrungsvorschriften
- Einbau von Stahlbewehrungen
- Bau von Wänden, Ecken und Pfeilern
- Errichtung von Abzugskanälen aus Mauersteinen und Fertigteilen
Schulische Voraussetzungen:
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben.Die Betriebe bevorzugen jedoch Bewerber/innen mit (mindestens) gutem Hauptschulabschluss (Typ 10 A).
Bewerber sollten ...
- gesundheitlich fit sein
- "mit Köpfchen" arbeiten
- technisches Verständnis und handwerklichem Geschick besitzen
- beweglich und möglichst schwindelfrei sein
- gerne im Team arbeiten
- Spaß an der Arbeit mit unterschiedlichen Werkstoffen haben
Ausführliche Ausbildungsinformationen
Wenn Sie genauer wissen wollen, wie die Ausbildung zum/zur Maurer/in abläuft, finden Sie bei berufenet, den Berufsinfoseiten der Bundesagentur für Arbeit, hierzu jede Menge Informationen. Mehr Info geht nicht.
Aufstiegschancen
- Maurermeister/in
- Geprüfte/r Polier/in
- Industriebetriebswirt/in der Fachrichtung Bauwirtschaft
- Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik
- Techniker/in für Betriebswissenschaft
- Geprüfte/r Restaurator/in im Maurerhandwerk
Als Meister/in können Sie einen eigenen Betrieb gründen oder Führungsaufgaben im Betrieb übernehmen.
- Bauingenieurwesen
- Baubetriebswesen, Bauwirtschaft, Bauproduktion, Bauinformatik
- Baudenkmalpflege
- Architektur
Umfassende Informationen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie im Programm KURS der Bundesagentur für Arbeit .
Daten + Fakten
I. Ausbildungsberater
Die Handwerkskammer hat die gesetzliche Aufgabe, die Ausbildung zu überwachen und durch Beratung zu fördern. Diese Aufgabe nehmen die 4 Ausbildungsberater/-innen der Kammer wahr. Sie selbst haben langjährige Erfahrung mit Auszubildenden und sind daher bei allen Fragen und Problemen rund um die Ausbildung der richtige Ansprechpartner für Betriebe und Auszubildende. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Geheimhaltungspflicht.
Die Ausbildungsberater/-innen kommen auch in Ihre Schule, um über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren.
50667 Köln
II. Vergütung + Urlaub
Vergütungen für Auszubildende
Ausbildungsjahr | ab dem 01.05.2018 |
1. | 850,00 €/Monat |
2. | 1200,00 €/Monat |
3. | 1475,00 €/Monat |
Urlaubsanspruch
Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Arbeitstage pro Jahr.
III. Berufsschulen
Für den Kreis / die Kreise: Köln, Rhein-Erft-Kreis, Leverkusen, Rheinisch-Bergischer Kreis
50678 Köln
0221-221-91653
Für den Kreis / die Kreise: Bonn, Rhein-Sieg-Kreis
53773 Hennef
02242-91365-444
Für den Kreis / die Kreise: Oberbergischer Kreis
51645 Gummersbach-Dieringhausen
02261-9680-79
IV. Innungen und Verbände
In der Innung haben sich die meisten der Handwerksbetriebe Ihres Bezirks, die in diesem Beruf ausbilden, zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Interessen (hierzu zählt unter anderem die Förderung der Berufsausbildung) zu vertreten.
Bei allen Fragen, die sich um die Ausbildung in Ihrer Nähe drehen, ist daher die Innung ein guter Ansprechpartner.
Für den Kreis / die Kreise: - Leverkusen - Oberbergischer Kreis - Rheinisch-Bergischer-Kreis
51467 Bergisch Gladbach
02202-9359-30
Für den Kreis / die Kreise: - Bonn - Rhein-Sieg-Kreis
53757 Sankt Augustin
02241-990-100
Für den Kreis / die Kreise: - Köln - Leverkusen - Rhein-Erft-Kreis
50226 Frechen
02234-91188-15
Landesverband
Jede Menge weiterer Ansprechpartner (Bundesverband, Gewerkschaft, Ministerien) sowie viele Materialien finden Sie auf den Berufsinfo-Seiten der Bundesagentur für Arbeit unter http://berufenet.arbeitsagentur.de.
V. Überbetriebliche Ausbildung
Die Ausbildung in Betrieb und Berufsschule wird ergänzt durch mehrere Wochen überbetriebliche Ausbildung.
Kurs | Thema | Dauer [Wochen] | Ausbildungsjahr |
---|---|---|---|
k. A. | Zeitplan bitte erfragen unter 0221-2022-666 | 17 | 1. |
k. A. | Zeitplan bitte erfragen unter 0221-2022-666 | 11 | 2. |
k. A. | Zeitplan bitte erfragen unter 0221-2022-666 | 4 | 3. |
50829 Köln
VI. Prüfungsausschüsse
Zwischen- und Abschlussprüfung
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird während der Ausbildungszeit eine Zwischenprüfung durchgeführt, welche der Lernstandsfeststellung dient.
Das Ergebnis der Zwischenprüfung hat jedoch keinen Einfluss auf die Fortsetzung des Ausbildungsverhältnisses und das Ergebnis der Abschluss-/Gesellenprüfung. Die absolvierte Zwischenprüfung ist aber Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung.
Inhalt und Zeitraum von Zwischen- und Abschlussprüfung sind in der Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufes geregelt.
Zuständige Rechtsaufsichtsbehörde ist die Handwerkskammer zu Köln. Widersprüche gegen Entscheidungen des Prüfungsausschusses sind bei dessen Geschäftsstelle oder bei der Handwerkskammer zu Köln, Gesellenprüfungsabteilung, Heumarkt 12, 50667 Köln, einzureichen.
Für den Kreis / die Kreise: - Köln, Rhein-Erft-Kreis
50226 Frechen
02234-91188-15
Für den Kreis / die Kreise: - Leverkusen, Rheinisch-Bergischer Kreis, Oberbergischer Kreis
51467 Bergisch Gladbach
02202-9359-30
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Sieg-Kreis - Bonn
53757 Sankt Augustin
02241-990-100
Ähnliche Berufe
Vor Entscheidungen ist es immer gut, ein wenig mehr zu wissen, ein paar Alternativen zu kennen. Dies gilt erst recht vor der Berufsentscheidung, die wie kaum eine andere Entscheidung Ihr weiteres Leben prägen wird.
Der Blick in die Alternativen lohnt sich vor allem dann, wenn im "Traumberuf" nur schwer Lehrstellen zu bekommen sind. Meist gibt es ein, zwei Berufe, die weniger bekannt sind, in denen sich der Traum aber besser verwirklichen lässt - Geheimtips sozusagen.
Daher haben wir für Sie hier die Berufe zusammengestellt, die in Handwerksbetrieben der Region ausgebildet werden und mit dem Beruf des/der Maurers/-in mehr oder weniger große Ähnlichkeiten aufweisen:
Alternativen
|
Was ist ähnlich?
|
Bereich Hochbau Bereich Ausbau
Bereich Tiefbau
Bereich Dach- und Fassadentechnik |
|