Metallbauer/in
Von der Vielseitigkeit dieses Berufes haben die wenigsten eine Vorstellung. Obwohl die Erzeugnisse für viele Wirtschaftsbereiche von großer Bedeutung sind. Der Baubereich bedient sich stabiler Stahlkonstruktionen oder maßgeschneiderter Wintergärten, Türen, Tore, Fenster und Fassaden aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium. Elemente der modernen Architektur.
Sonderanfertigungen von Aufbauten und Rahmen für Spezialfahrzeuge sind Teil der interessanten Aufgaben im Fahrzeugbau.
Wo schwere Brocken transportiert oder bewegt werden, kommen Produkte der Anlagen- und Fördertechnik gewichtige Bedeutung zu, beispielsweise den Kränen, die tonnenschwere Lasten heben oder den Lastenaufzügen in jedem Format.
Künstlerischen und gestalterischen Anspruch erheben die kreativ geschmiedeten Teile aus Eisen, Bronze und Kupfer, die als dekorative Elemente eingesetzt werden.
Für Land- und Forstwirtschaft werden umweltfreundlich funktonierende Geräte hergestellt, die auch in diesem Wirtschaftsbereich fortschrittliches Arbeiten ermöglichen
Die Ausbildung zum Metallbauer ist in drei Fachrichtungen möglich:
1. Konstruktionstechnik,
2. Nutzfahrzeugbau,
3. Metallgestaltung,
Ausbildungssteckbrief
Ausbildungsdauer:
3 ,5 Jahre (42 Monate), ggf. Verkürzung
Ausbildungsinhalte:
- betriebliche, Technische und kundenorientierte Kommunikation
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen;
- Qualitätsmanagement
- Prüfen und Messen
- Fügen
- manuelles Spanen und Umformen
- maschinelles Bearbeiten
- Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln
- Schweißen, thermisches Trennen
- manuelles und maschinelles Umformen von Blechen und Profilen
- Elektrotechnik
- Behandeln und Schützen von Oberflächen
- Transportieren von Bauteilen und Baugruppen
- Demontieren und Montieren von Bauteilen und Baugruppen
Fachrichtung Konstruktionstechnik:
- Montieren und Prüfen von hydraulischen, pneumatischen und elektrotechnischen Bauteilen
- Einrichten von Arbeitsplätzen an Baustellen
- Herstellen von Metall- oder Stahlbaukonstruktionen
- Herstellen und Befestigen von Bauteilen und Bauelementen an Bauwerken
- Montieren und Demontieren von Metallbau- oder Stahlbaukonstruktionen
- Montieren, Prüfen und Einstellen von Systemen
- Instandhalten von Konstruktionen des Metall- oder Stahlbaus
Fachrichtung Metallgestaltung:
- Herstellen von Flächen und Körpern durch Treiben
- Handhaben von Schmiedefeuern und schmiedbaren Werkstoffen
- Herstellen von Schmiedeteilen durch manuelles Schmieden
- Herstellen von Schmiedeteilen durch maschinelles Schmieden
- Herstellen und Montieren von Bauteilen und Gegenständen
- Gestalten von Oberflächen
- Befestigen von Bauteilen
Fachrichtung Nutzfahrzeugbau:
- Elektrik und Elektronik
- Hydraulik und Pneumatik
- Herstellen und Umbauen von Karosserie, Fahrzeugrahmen und Aufbauten
- Einbauen, Einstellen und Anschließen von mechanischen, hydraulischen, pneumatischen sowie elektrischen und elektronischen Systemen und Anlagen
- Ausrüsten und Umrüsten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen
- Bestimmen und Beurteilen von Fehlern, Störungen und deren Ursachen
- Warten und Instandsetzen von Systemen und Anlagen
- Prüfen und Instandsetzen von Karosserie, Fahrzeugrahmen und Aufbauten
- Prüfen, Bearbeiten und Schützen von Oberflächen
Schulische Voraussetzungen:
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die Betriebe bevorzugen jedoch Bewerber/innen mit (mindestens) gutem Hauptschulabschluss (Typ 10 A).
Bewerber sollten ...
- gerne mit Metall und Stahl umgehen
- gute Noten in Mathe und Physik haben
- technisches Verständnis haben
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen besitzen
- kontaktfreudig sein
- handwerklich geschickt sein
- viel Fingerspitzengefühl haben
- gutes Farbsehvermögen haben
- sich gut konzentrieren können
Ausführliche Ausbildungsinformationen
Wernn Sie genauer wissen wollen, wie die Ausbildung zum/zur
- Metallbauer/in - Konstruktionstechnik
- Metallbauer/in - Metallgestaltung
- Metallbauer/in - Nutzfahrzeugbau
abläuft, finden Sie bei berufenet, den Berufsinfoseiten der Bundesagentur für Arbeit, hierzu jede Menge Informationen. Mehr Info geht nicht.
Aufstiegschancen
Nach der Ausbildung und einigen Jahren Berufspraxis bestehen für Sie u. a. folgende Möglichkeiten der Weiterbildung:
- Metallbauermeister/in
- Landmaschinenmechanikermeister/in
- Baumaschinenmeister/in
- Karosserie- und Fahrzeugbauermeister/in
- Industriemeister/in in der Fachrichtung Metall
- Techniker/in verschiedener Fachrichtungen, z.B. Metallbautechnik
- Restaurator/in im Metallbauerhandwerk
Als Meister/in können Sie einen eigenen Betrieb gründen oder Führungsaufgaben im Betrieb übernehmen.
Folgende Studiengänge bieten sich Ihnen bei der entsprechender Hochschulzugangsberechtigung u. a. an:
- Maschinenbau
- Stahl- und Metallbau
- Bauingenieurwesen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftfahrzeugelektronik
- Fahrzeugbau
- Metallgestaltung
Umfassende Informationen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie im Programm KURS des Bundesagentur für Arbeit .
Daten + Fakten
I. Ausbildungsberater
Die Handwerkskammer hat die gesetzliche Aufgabe, die Ausbildung zu überwachen und durch Beratung zu fördern. Diese Aufgabe nehmen die 4 Ausbildungsberater/-innen der Kammer wahr. Sie selbst haben langjährige Erfahrung mit Auszubildenden und sind daher bei allen Fragen und Problemen rund um die Ausbildung der richtige Ansprechpartner für Betriebe und Auszubildende. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Geheimhaltungspflicht.
Die Ausbildungsberater/-innen kommen auch in Ihre Schule, um über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren.
50667 Köln
II. Vergütung + Urlaub
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
III. Berufsschulen
Für den Kreis / die Kreise: - Bonn - Rhein-Sieg-Kreis
53773 Hennef
02242-91365-444
Für den Kreis / die Kreise: - Köln
51143 Köln
02203-95592-11
Für den Kreis / die Kreise: - Oberbergischer Kreis
51645 Gummersbach-Dieringhausen
02261-9680-79
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Erft-Kreis
50354 Hürth
02233-94225-23
Für den Kreis / die Kreise: - Leverkusen - Rheinisch-Bergischer Kreis
51469 Bergisch Gladbach
02202-250116
IV. Innungen und Verbände
In der Innung haben sich die meisten der Handwerksbetriebe Ihres Bezirks, die in diesem Beruf ausbilden, zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Interessen (hierzu zählt unter anderem die Förderung der Berufsausbildung) zu vertreten.
Bei allen Fragen, die sich um die Ausbildung in Ihrer Nähe drehen, ist daher die Innung ein guter Ansprechpartner.
Für den Kreis / die Kreise: - Köln
50667 Köln
0221-2070442
Für den Kreis / die Kreise: - Bonn - Rhein-Sieg-Kreis
53757 Sankt Augustin
02241-990-100
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Erft-Kreis
50226 Frechen
02234-22903
Für den Kreis / die Kreise: - Oberbergischer Kreis - Rheinisch-Bergischer Kreis
51467 Bergisch Gladbach
02202-9359-30
45138 Essen
0201-252548
Landesverband
Jede Menge weiterer Ansprechpartner (Bundesverband, Gewerkschaft, Ministerien) sowie viele Materialien finden Sie auf den Berufsinfo-Seiten der Bundesagentur für Arbeit unter http://berufenet.arbeitsagentur.de.
V. Überbetriebliche Ausbildung
Die Ausbildung in Betrieb und Berufsschule wird ergänzt durch mehrere Wochen überbetriebliche Ausbildung.
Kurs | Thema | Dauer [Wochen] | Ausbildungsjahr |
---|---|---|---|
G-MET/12 | Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Grundlagen der Metallbearbeitung | 1 | 1 |
G-FUE/04 | Fügen und Umformen (Metall-Schutzgasschweißen MAG-St) | 1 | 1 |
FUE1/04 | Fügen und thermisches Trennen (Elektrohandschweißen) | 1 | |
METKT1/04 | Montieren und Prüfen von steuerungstechnischen Systemen | 1 | |
METKT2/04 | Bearbeiten von Leichtmetallen und Edelstahl | 2 |
Für den Kreis / die Kreise: - Köln (Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe) - Rhein-Erftkreis (Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe) - Oberbergischer Kreis (Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe) - Rheinisch-Bergsicher Kreis (Oberstufe) - Leverkusen (Oberstufe)
50829 Köln
Für den Kreis / die Kreise: - Leverkusen (Unterstufe) - Rheinisch-Bergischer Kreis (Unterstufe)
51467 Bergisch Gladbach
02202-9359-0
Für den Kreis / die Kreise: - Bonn - Rhein-Sieg-Kreis
53757 St. Augustin
02241/990-100
VI. Prüfungsausschüsse
Gestreckte Prüfung mit Teil 1 und Teil 2 der Abschluss-/Gesellenprüfung
Teil 1 der Abschluss-/Gesellenprüfung findet während der Ausbildung statt; Teil 2 stets am Ende der Ausbildung.
Inhalt, Zeitraum und Gewichtung der Prüfungsteile 1 und 2 sind in der Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufes geregelt.
Zuständige Rechtsaufsichtsbehörde ist die Handwerkskammer zu Köln. Widersprüche gegen Entscheidungen des Prüfungsausschusses sind bei dessen Geschäftsstelle oder bei der Handwerkskammer zu Köln, Gesellenprüfungsabteilung, Heumarkt 12, 50667 Köln, einzureichen.
Für den Kreis / die Kreise: - Leverkusen - Rheinisch-Bergischer Kreis - Oberbergischer Kreis
51467 Bergisch Gladbach
02202-9359-30
Für den Kreis / die Kreise: - Bonn - Rhein-Sieg-Kreis
53757 Sankt Augustin
02241-990-100
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Erft-Kreis
50226 Frechen
02234-22903
Für den Kreis / die Kreise: - Köln
50667 Köln
0221-2070442
Ähnliche Berufe
Ähnliche Berufe im Handwerk der Region
Vor Entscheidungen ist es immer gut, ein wenig mehr zu wissen, ein paar Alternativen zu kennen. Dies gilt erst recht vor der Berufsentscheidung, die wie kaum eine andere Entscheidung Ihr weiteres Leben prägen wird.
Der Blick in die Alternativen lohnt sich vor allem dann, wenn im "Traumberuf" nur schwer Lehrstellen zu bekommen sind. Meist gibt es ein, zwei Berufe, die weniger bekannt sind, in denen sich der Traum aber besser verwirklichen lässt - Geheimtips sozusagen.
Daher haben wir für Sie hier die Berufe zusammengestellt, die in Handwerksbetrieben der Region ausgebildet werden und mit dem Beruf des/der Metallbauers/in mehr oder weniger große Ähnlichkeiten aufweisen:
Was ist ähnlich? |
|
|
|
|