Tischler/in
Diesen Beruf meint jeder zu kennen und denkt dabei an Meister Eder. Den typischen Tischlerbetrieb gibt es dabei gar nicht. Die meisten Tischlereien (in manchen Regionen Schreinereien genannt) sind heute Spezialbetriebe, die sehr erfolgreich nur eine begrenzte Produktpalette anbieten.
Manche fertigen nur Möbel oder Küchen, andere sind als Bautischlerei tätig und stellen Treppen, Türen oder Fensterrahmen her und montieren diese vor Ort. Wieder andere haben sich auf den Innenausbau spezialisiert und fertigen und montieren Messe-, Laden- und Gaststätteneinrichtungen sowie Raum-, Wand-und Deckenverkleidungen. Manche Tischlereien sind auch im Bereich Reparaturarbeiten, Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten tätig.
Hauptwerkstoff ist dabei das Holz. Doch daneben werden zunehmend Kunststoffe, Metall und Glas verwandt, manche Tischlerei verarbeitet sogar überhaupt kein Holz mehr.
Eines ist aber bei allen Betrieben gleich: Die Werkstücke werden als Einzelanfertigungen im Kundenauftrag oder in Kleinserien hergestellt. Fließbandarbeit wie in der Industrie gibt es nicht. Daher ist Mitdenken ebenso gefragt wie handwerkliche Fertigkeiten. Als Tischler/-in brauchen Sie eben beides: technisches Verständnis und geschickte Hände und dazu noch eine Riesenportion Phantasie und clevere Ideen.
Für Ihre Entwürfe benutzen Sie dabei immer häufiger den Computer. Um den gestiegenen Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit und Kostenorientierung gerecht zu werden, kommen in der Produktion neben althergebrachtem Werkzeug wie Säge und Hobel auch High-Tech-Maschinen und EDV-gestützte Präzisionssysteme, wie z. B. CNC-gesteuerte Oberfräsen zur Anwendung, die Sie entsprechend programmieren müssen.
Das Ergebnis Ihrer Arbeit sind Leistungen, auf die Sie stolz sein können; individuell gestaltete Werke von oft bleibendem Wert und Kunden, die lange Freude daran haben.
Ausbildungssteckbrief
Ausbildungsdauer:
3 Jahre (36 Monate), ggf. Verkürzung
Ausbildungsinhalte:
- Entwerfen und Zeichnen von Erzeugnissen nach gestalterischen und funktionalen Gesichtspunkten
- Auswählen von Holz und Holzwerkstoffen nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit
- Herstellen von Teilen aus Holz und Holzwerkstoffen von Hand und mit Maschinen
- Verarbeiten von Furnieren, Kunststoffen, Metallen, Glas und Hilfsstoffen
- Rüsten, Bedienen und Warten von Maschinen und Anlagen
- Veredeln von Oberflächen durch Ansetzen und Auftragen von Beizen und Färbemitteln sowie Vorbereiten und Auftragen unterschiedlicher
- Beschichtungsmaterialien
- Einbauen von montagefertigen Teilen und Erzeugnissen
Schulische Voraussetzungen:
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben.Die Betriebe bevorzugen jedoch Bewerber/innen mit (mindestens) gutem Hauptschulabschluss (Typ 10 A).
Bewerber sollten ...
- handwerklich geschickt sein
- Spaß am Gestalten, Rechnen und Zeichnen haben
- gerne mit natürlichen Materialien arbeiten
- zuverlässig und sorgfältig arbeiten
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen besitzen
- Sinn für Gestaltung haben
- handwerkliches Geschick & technisches Verständnis besitzen
Ausführliche Ausbildungsinformationen
Wenn Sie genauer wissen wollen, wie die Ausbildung zum/zur Tischler/in abläuft, finden Sie bei berufenet, den Berufsinfoseiten der Bundesagentur für Arbeit, hierzu jede Menge Informationen. Mehr Info geht nicht.
Aufstiegschancen
Nach der Ausbildung und einigen Jahren Berufspraxis bestehen für Sie u. a. folgende Möglichkeiten der Weiterbildung:
- Tischlermeister/in
- Holztechniker/in
- Restaurator/in im Tischlerhandwerk
- Betriebswirt/-in - Handwerks
Als Meister/in können Sie einen eigenen Betrieb gründen oder Führungsaufgaben im Betrieb übernehmen.
Folgende Studiengänge bieten sich bei der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung u. a. an:
- Holztechnologie, Holzwirtschaft
- Bauingenieurswesen
- Innenarchitektur
Umfassende Informationen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie im Programm KURS der Bundesagentur für Arbeit.
Daten + Fakten
I. Ausbildungsberater
Die Handwerkskammer hat die gesetzliche Aufgabe, die Ausbildung zu überwachen und durch Beratung zu fördern. Diese Aufgabe nehmen die 4 Ausbildungsberater/-innen der Kammer wahr. Sie selbst haben langjährige Erfahrung mit Auszubildenden und sind daher bei allen Fragen und Problemen rund um die Ausbildung der richtige Ansprechpartner für Betriebe und Auszubildende. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Geheimhaltungspflicht.
Die Ausbildungsberater/-innen kommen auch in Ihre Schule, um über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren.
50667 Köln
II. Vergütung + Urlaub
Vergütung für Auszubildende
ab dem 01.08.2019 | ab dem 01.08.2020 | |
im 1. Ausbildungsjahr | 650,00 Euro | 680,00 Euro |
im 2. Ausbildungsjahr | 760,00 Euro | 790,00 Euro |
im 3. Ausbildungsjahr | 850,00 Euro | 880,00 Euro |
Urlaub
im 1. Ausbildungsjahr | 24 Arbeitstage |
im 2. Ausbildungsjahr | 24 Arbeitstage |
im 3. Ausbildungsjahr | 24 Arbeitstage |
III. Berufsschulen
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Sieg-Kreis - Bonn
53773 Hennef
02242-91365-444
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Erft-Kreis
50169 Kerpen
02273-69430
Für den Kreis / die Kreise: - Rheinisch-Bergischer-Kreis
51469 Bergisch Gladbach
02202-250116
Für den Kreis / die Kreise: - Leverkusen (einschl. Burscheidt, Leichlingen)
51379 Leverkusen
02171-53681
Für den Kreis / die Kreise: - Oberbergischer Kreis (Kreis Süd: Bergneustadt, Gummersbach, Morsbach, Nümbrecht, Reichshof, Waldbröl)
51645 Gummersbach-Dieringhausen
02261-9680-79
Für den Kreis / die Kreise: - Köln
50678 Köln
0221-221-91653
IV. Innungen und Verbände
In der Innung haben sich die meisten der Handwerksbetriebe Ihres Bezirks, die in diesem Beruf ausbilden, zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Interessen (hierzu zählt unter anderem die Förderung der Berufsausbildung) zu vertreten.
Bei allen Fragen, die sich um die Ausbildung in Ihrer Nähe drehen, ist daher die Innung ein guter Ansprechpartner.
Für den Kreis / die Kreise: - Bonn - Rhein-Sieg
53757 Sankt Augustin
02241-990-100
Für den Kreis / die Kreise: - Leverkusen - Oberbergischer Kreis - Rheinisch-Bergischer Kreis
51467 Bergisch Gladbach
02202-9359-30
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Erft-Kreis
50226 Frechen
02234-22903
Für den Kreis / die Kreise: - Köln
50676 Köln
0221-8010-9671
Landesverband
Jede Menge weiterer Ansprechpartner (Bundesverband, Gewerkschaft, Ministerien) sowie viele Materialien finden Sie auf den Berufsinfo-Seiten der Bundesagentur für Arbeit unter http://berufenet.arbeitsagentur.de.
V. Überbetriebliche Ausbildung
Die Ausbildung in Betrieb und Berufsschule wird ergänzt durch mehrere Wochen überbetriebliche Ausbildung.
Kurs | Thema | Dauer [Wochen] | Ausbildungsjahr |
---|---|---|---|
G-TI/99 | Einführungslehrgang Tischler | 3 | 1 |
G-TSM1/99 | Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen | 1 | 1 |
TSM2A/99 | Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen | 1 | 2 |
TSM3/99 | Projektbezogenes Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen | 1 | 2 |
TSO1/99 | Grundlagen der Oberflächenveredlung | 1 | 3 |
TSO2/99 | Oberflächenveredlung | 1 |
Für den Kreis / die Kreise: - Bonn, Rhein-Sieg-Kreis
53757 St. Augustin
02241/990-100
Für den Kreis / die Kreise: - Köln, Rhein-Erftkreis, Oberbergischer Kreis, Leverkusen, Rheinisch-Bergischer Kreis
50829 Köln
VI. Prüfungsausschüsse
Zwischen- und Abschlussprüfung
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird während der Ausbildungszeit eine Zwischenprüfung durchgeführt, welche der Lernstandsfeststellung dient.
Das Ergebnis der Zwischenprüfung hat jedoch keinen Einfluss auf die Fortsetzung des Ausbildungsverhältnisses und das Ergebnis der Abschluss-/Gesellenprüfung. Die absolvierte Zwischenprüfung ist aber Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung.
Inhalt und Zeitraum von Zwischen- und Abschlussprüfung sind in der Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufes geregelt.
Zuständige Rechtsaufsichtsbehörde ist die Handwerkskammer zu Köln. Widersprüche gegen Entscheidungen des Prüfungsausschusses sind bei dessen Geschäftsstelle oder bei der Handwerkskammer zu Köln, Gesellenprüfungsabteilung, Heumarkt 12, 50667 Köln, einzureichen.
Für den Kreis / die Kreise: - Leverkusen - Rheinisch-Bergischer Kreis - Oberbergischer Kreis
51467 Bergisch Gladbach
02202-9359-30
Für den Kreis / die Kreise: - Rhein-Erft-Kreis
50226 Frechen
02234-22903
Für den Kreis / die Kreise: - Köln
50676 Köln
0221-8010-9671
Für den Kreis / die Kreise: - Bonn - Rhein-Sieg-Kreis
53757 Sankt Augustin
02241-990-100
Ähnliche Berufe
Ähnliche Berufe im Handwerk der Region
Vor Entscheidungen ist es immer gut, ein wenig mehr zu wissen, ein paar Alternativen zu kennen. Dies gilt erst recht vor der Berufsentscheidung, die wie kaum eine andere Entscheidung Ihr weiteres Leben prägen wird.
Der Blick in die Alternativen lohnt sich vor allem dann, wenn im "Traumberuf" nur schwer Lehrstellen zu bekommen sind. Meist gibt es ein, zwei Berufe, die weniger bekannt sind, in denen sich der Traum aber besser verwirklichen lässt - Geheimtips sozusagen.
Daher haben wir für Sie hier die Berufe zusammengestellt, die in Handwerksbetrieben der Region ausgebildet werden und mit dem Beruf des/der Tischlers/-in mehr oder weniger große Ähnlichkeiten aufweisen:
Alternativen |
Was ist ähnlich? |
|
|