Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in
Wenn in Theatern, Konzertsälen oder Studios die Töne in allen Nuancen zu hören sind, liegt das nicht allein an den Darstellern. Außer einem guten Sound-Mix ist das auch einer ausgereiften Handwerkerleistung in puncto Schallschluckmaßnahmen zuzuschreiben.
Wenn Energie gespart werden soll, wird ebenfalls der Spezialist herangezogen, zum Beispiel bei der Wärmedämmung von Fernheizungsrohren oder beim Schutz von Rohrleitungen in Raffinerien, Chemiewerken und anderen industriellen Anlagen. Kühlräume werden gegen Kälteverluste geschützt. Auch das ist eine energiesparende Maßnahme.
Wärme- Kälte- und Schallschutzisolierer/-innen wissen, wie Energie zu sparen ist, wie man Schutz gegen Lärm und Feuer erhält und die Akustik durch Dämmen, Abdichten, Isolieren und Dämpfen - je nach Aufgabenstellung mit speziell zu verarbeitenden Werkstoffen: Formteile, Platten, Bahnen aus Kork, Mineralwolle, Dachpappe und unterschiedliche Kunststoffe, um nur einige zu nennen, verbessern kann.
Wem Technik wie Umwelt gleichermaßen am Herzen liegen, kann beides als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/-in aktiv in Einklang bringen.
Ausbildungssteckbrief
Ausbildungsdauer:
3 Jahre (36 Monate), ggf. Verkürzung
Ausbildungsinhalte:
- Skizzen und Verlegepläne lesen und erstellen
- Fertigteile einbauen
- Werkzeug- und Materialkunde
- Bau- und Fertigteile herstellen
- Fertigteile für Dämm- und Sperrarbeiten anbringen
- Unterkonstruktionen für Wände, Decken und Fassaden herstellen
- Dämmungen und Sperrungen anbringen oder verlegen
Schulische Voraussetzungen:
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die Betriebe bevorzugen jedoch Bewerber/innen mit (mindestens) gutem Hauptschulabschluss (Typ 10 A).
Bewerber sollten ...
- gesundheitlich fit sein
- "mit Köpfchen arbeiten" arbeiten
- technisches und handwerkliches Verständnis haben
- geschickt und möglichst schwindelfrei sein
- gerne im Team arbeiten
- flexibel sein und auf wechselnden Baustellen arbeiten
Ausführliche Ausbildungsinformationen
Wenn Sie genauer wissen wollen, wie die Ausbildung zum/zur Wärme-,Kälte- und Schallschutzisolierer/in abläuft, finden Sie bei berufenet, den Berufsinfoseiten der Bundesagentur für Arbeit, hierzu jede Menge Informationen. Mehr Info geht nicht.
Aufstiegschancen
Nach der Ausbildung und einigen Jahren Berufspraxis bestehen für Sie u. a. folgende Möglichkeiten der Weiterbildung:
- Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer-Meister/-in
- Betriebswirt/-in - Handwerks
Als Meister/in können Sie einen eigenen Betrieb gründen oder Führungsaufgaben im Betrieb übernehmen.
Folgende Studiengänge bieten sich bei der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung u. a. an:
- Bauingenieurwesen
Umfassende Informationen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie im Programm KURS des Bundesagentur für Arbeit.
Daten + Fakten
I. Ausbildungsberater
Die Handwerkskammer hat die gesetzliche Aufgabe, die Ausbildung zu überwachen und durch Beratung zu fördern. Diese Aufgabe nehmen die 4 Ausbildungsberater/-innen der Kammer wahr. Sie selbst haben langjährige Erfahrung mit Auszubildenden und sind daher bei allen Fragen und Problemen rund um die Ausbildung der richtige Ansprechpartner für Betriebe und Auszubildende. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Geheimhaltungspflicht.
Die Ausbildungsberater/-innen kommen auch in Ihre Schule, um über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren.
50667 Köln
II. Vergütung + Urlaub
Vergütungen für Auszubildende
Ausbildungsjahr | ab dem 01.05.2020 | ab dem 01.01.2021 |
1. | 850,00 €/Monat | 890,00 €/Monat |
2. | 1200,00 €/Monat | 1230,00 €/Monat |
3. | 1475,00 €/Monat | 1495,00 €/Monat |
Urlaubsanspruch
Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Arbeitstage pro Jahr.
III. Berufsschulen
Für den Kreis / die Kreise: Köln, Rhein-Erft-Kreis, Leverkusen, Rheinisch-Bergischer Kreis, Oberbergischer Kreis
46049 Oberhausen
IV. Innungen und Verbände
In der Innung haben sich die meisten der Handwerksbetriebe Ihres Bezirks, die in diesem Beruf ausbilden, zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Interessen (hierzu zählt unter anderem die Förderung der Berufsausbildung) zu vertreten.
Bei allen Fragen, die sich um die Ausbildung in Ihrer Nähe drehen, ist daher die Innung ein guter Ansprechpartner.
Für den Kreis / die Kreise: - Leverkusen - Oberbergischer Kreis - Rheinisch-Bergischer Kreis
51467 Bergisch Gladbach
02202-9359-30
Für den Kreis / die Kreise: Bonn, Rhein-Sieg-Kreis
53757 Sankt Augustin
02241-990-100
40239 Düsseldorf
0211-91429-31
Landesverband
Jede Menge weiterer Ansprechpartner (Bundesverband, Gewerkschaft, Ministerien) sowie viele Materialien finden Sie auf den Berufsinfo-Seiten der Bundesagentur für Arbeit unter http://berufenet.arbeitsagentur.de.
V. Überbetriebliche Ausbildung
Die Ausbildung in Betrieb und Berufsschule wird ergänzt durch mehrere Wochen überbetriebliche Ausbildung.
Für den Kreis / die Kreise: Köln, Rhein-Erft-Kreis, Bonn, Rhein-Sieg-Kreis, Leverkusen, Rheinisch-Bergischer Kreis, Oberbergischer Kreis
47809 Krefeld
02151-5155-90
VI. Prüfungsausschüsse
Zwischen- und Abschlussprüfung
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird während der Ausbildungszeit eine Zwischenprüfung durchgeführt, welche der Lernstandsfeststellung dient.
Das Ergebnis der Zwischenprüfung hat jedoch keinen Einfluss auf die Fortsetzung des Ausbildungsverhältnisses und das Ergebnis der Abschluss-/Gesellenprüfung. Die absolvierte Zwischenprüfung ist aber Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung.
Inhalt und Zeitraum von Zwischen- und Abschlussprüfung sind in der Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufes geregelt.
Zuständige Rechtsaufsichtsbehörde ist die Handwerkskammer zu Köln. Widersprüche gegen Entscheidungen des Prüfungsausschusses sind bei dessen Geschäftsstelle oder bei der Handwerkskammer zu Köln, Gesellenprüfungsabteilung, Heumarkt 12, 50667 Köln, einzureichen.
Für den Kreis / die Kreise: Köln, Rhein-Erft-Kreis, Bonn, Rhein-Sieg-Kreis, Leverkusen, Rheinisch-Bergischer Kreis, Oberbergischer Kreis
40221 Düsseldorf
0211-8795-0
Ähnliche Berufe
Ähnliche Berufe im Handwerk der Region
Vor Entscheidungen ist es immer gut, ein wenig mehr zu wissen, ein paar Alternativen zu kennen. Dies gilt erst recht vor der Berufsentscheidung, die wie kaum eine andere Entscheidung Ihr weiteres Leben prägen wird.
Der Blick in die Alternativen lohnt sich vor allem dann, wenn im "Traumberuf" nur schwer Lehrstellen zu bekommen sind. Meist gibt es ein, zwei Berufe, die weniger bekannt sind, in denen sich der Traum aber besser verwirklichen lässt - Geheimtips sozusagen.
Daher haben wir für Sie hier die Berufe zusammengestellt, die in Handwerksbetrieben der Region ausgebildet werden und mit dem Beruf des/der Wärme-,Kälte-und Schallschutzisolierers/in mehr oder weniger große Ähnlichkeiten aufweisen:
Alternativen |
Was ist ähnlich? |
Bereich Hochbau Bereich Ausbau
Bereich Tiefbau Bereich Dach- und Fassadentechnik |
|